Studihub.de
  • Home
  • Studium
  • Fernstudium
    • AKAD University
    • IU Fernstudium
      • IU Erfahrungsberichte
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Unis & Hochschulen
  • Ausbildung
  • Karriere
  • Lifestyle
  • Studitipps
  • Lexikon
No Result
View All Result
Studihub.de
No Result
View All Result

Bachelor of Laws (LL.B.): Was bedeutet das?

Erklärung des Bachelortitels Bachelor of Laws (LL.B.) und Infos über mögliche Berufe

16. Juni 2022
in Lexikon, Studium
0
Bachelor of Laws Bedeutung und Definition

© depositphotos.com, JanPietruszka

Was bedeutet der Bachelor of Laws? Dieser akademische Grad wird bei Abschluss von Studiengängen der Rechtswissenschaften vergeben. Was aber steckt dahinter, welche Studiengänge sind möglich und welche Jobs können mit einem solchen LL.B. Abschluss angestrebt werden?

Mit dem Bachelor erwirbt ein Absolvent den ersten berufsqualifizierenden Studiengang an einer Universität oder Hochschule. Die Studienzeit beträgt im Durchschnitt sechs Semester, also drei Jahre. Gleichzeitig ist der Bachelor in seiner Bedeutung ein akademischer Titel, der hinter dem Namen geführt wird. Da es eine Vielzahl verschiedener Bachelorabschlüsse gibt, enthält der Titel nicht nur den akademischen Grad, sondern auch die Fachrichtung.

Bedeutung: Was ist der Bachelor of Laws (LL.B.)?

In seiner Bedeutung sagt der Bachelor of Laws (LL.B.) aus, dass der Träger dieses Titels ein rechtswissenschaftliches Studium abgeschlossen hat. Verschiedene deutsche und internationale Studiengänge führen zu einem entsprechenden Abschluss. Darauf aufbauend ist es möglich, ein Masterstudium zu absolvieren und so einen höheren berufsqualifizierenden Grad zu erreichen.

Was bedeutet die Abkürzung LL.B.?

Der Bachelor of Laws ist in der Abkürzung auch als LL.B. bekannt. Dahinter verbirgt sich die lateinische Bezeichnung „Legum Baccalaureus„. In der direkten Übersetzung ist dies gleichbedeutend mit einem Baccalaureat, also einem Abitur im Bereich der Rechtswissenschaften. Diese Bezeichnung für das rechtswissenschaftliche Studium stammt noch aus dem Mittelalter. In dieser Zeit galt Latein als die Sprache der Gelehrten und des Rechts.

Akademischer Titel für Studiengänge der Rechtswissenschaften

Der Bachelor of Laws ist ein akademischer Titel, den angehende Juristen erwerben können. In Deutschland ist das Studium der Rechtswissenschaften traditionell als Diplomstudium aufgebaut. Volljuristen legten ein zweites Staatsexamen ab, um eine Laufbahn als Rechtsanwalt, Staatsanwalt oder Richter anzustreben.

Bologna-Reform öffnet den Weg für neue Studiengänge

Im Jahre 1999 erließ die EU im italienischen Bologna einen Beschluss zur Reform der universitären Studiengänge. Die internationale Anerkennung der Studiengänge an europäischen Universitäten und den Unis in anderen Ländern sollte verbessert werden. In diesem Zuge wurde der LL.B. für Juristen geschaffen. Auch auf die meisten anderen Studiengänge hatte der Beschluss einen großen Einfluss.

Bachelor of Laws als Alternative zum klassischen Staatsexamen

Künftige Juristen können den ersten Teil ihres Studiums nicht mehr mit dem Vordiplom, sondern mit dem Abschluss des Bachelor of Laws (LL.B.) abschließen. Dieser akademische Grad bietet bereits eine Aussicht auf Tätigkeiten im rechtswissenschaftlichen Bereich. Für viele Studenten ist der Bachelorabschluss jedoch die Voraussetzung zum Erwerb des Master of Laws. Dieser Abschluss baut dementsprechend auf den Bachelor auf.

Wichtig: An vielen Universitäten wird das klassische Jurastudium mit dem Staatsexamen angeboten. Für eine Karriere als Rechtsanwalt, Staatsanwalt oder Richter hat ein volljuristisches Studium mit erstem und zweitem Staatsexamen nach wie vor eine große Bedeutung. Der Abschluss wird für viele Jobs in diesem Bereich verlangt. Dies ist im Aufbau und in der langen Tradition des Jurastudiums begründet. Zudem können Volljuristen in vielen Bereichen ein höheres Gehalt verlangen.

Studiengänge mit dem Bachelor of Laws (LL.B.)

An international ausgerichteten Hochschulen und Universitäten, aber auch an Fernuniversitäten wird der Bachelor of Laws als Abschluss für einige Studiengänge angeboten. Im Gegensatz zum klassischen Diplomstudium stehen die Bereiche Wirtschaft, internationales Recht und Fremdsprachen stärker im Mittelpunkt. Dies sollte der Student im Hinblick auf die möglichen Jobs nach dem erfolgreich abgeschlossenen Studium berücksichtigen.

Bei vielen Bachelor-Studiengängen handelt es sich dabei um ein Kombinationsstudium. Neben der Wirtschaft sind auch Kombinationen mit Psychologie oder Politik möglich. Da sich die Angeboten den einzelnen Universitäten und Hochschulen unterschieden, ist ein Vergleich der Studiengänge vor Aufnahme des Studiums empfehlenswert.

Bachelor of Laws: Jobs, Berufe und Gehalt

Mit dem Bachelor of Laws hat man viele Möglichkeiten, passende Berufe in der Wirtschaft zu finden. Beispielsweise hat dieser akademische Grad für die Rechtsabteilung in Unternehmen eine hohe Bedeutung. Das Gehalt ist dabei stets von der Größe und der Ausrichtung des Unternehmens abhängig. Es liegt im Durchschnitt zwischen 40.000 EUR und 50.000 EUR jährlich.

Eine höheres Ansehen hat der Master of Laws, der im Anschluss an das Bachelorstudium in zwei Jahren absolviert werden kann. Hier sind die Aussichten auf ein gutes Gehalt natürlich besser.

Weitere Bachelor-Abschlüsse erklärt…

  • Bachelor of Arts
  • Bachelor of Science
  • Bachelor of Education
  • Bachelor of Engineering
  • Bachelor of Music

Ähnliche Beiträge

Steuerberater Student am Schreibtisch, Notizen und Laptop
Studium

Steuerberater studieren: Das gibt es zu beachten!

23. Juni 2022
Studierende in Uniform auf Abschlussfeier, Bachelorurkunde in der Hand
Studium

Vom Bachelor bis zum Doktorat: Welcher Abschluss passt zu mir?

8. Juni 2022
Wohnungsschlüssel auf Holz-Hintergrund
Lifestyle

Studenten geben am meisten Geld für Miete aus

7. Juni 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

Steuerberater studieren: Das gibt es zu beachten!
Freundschaft: Die besten 30 Sprüche und Zitate
Sprachen lernen: Die 8 besten Tipps!
Vom Bachelor bis zum Doktorat: Welcher Abschluss passt zu mir?
Privathaftpflicht für Studenten: Wann benötige ich diese?
Studenten geben am meisten Geld für Miete aus
Prüfungsanfechtung: Wann ist diese sinnvoll?
Berufliche Herausforderungen: Wie sichert man sich am besten ab?
Universität Stuttgart: Infos, Standort und Studiengänge
HdM Stuttgart: Infos, Standort und Studiengänge
Euro-FH: Infos, Studium und Studiengänge
RWTH Aachen: Infos, Standort und Studiengänge
Universität Siegen: Infos, Standort und Studiengänge
SRH Fernhochschule: Infos, Studium und Studiengänge
IU Prüfung: Krankmeldung einreichen – so geht’s!
Steuerberater Student am Schreibtisch, Notizen und Laptop
Steuerberater studieren: Das gibt es zu beachten!
23. Juni 2022
Freunde feiern miteinander, Freundschaft Zitate und Sprüche
Freundschaft: Die besten 30 Sprüche und Zitate
15. Juni 2022
Tipps zum Sprachen lernen, Begrüßung auf verschiedenen Sprachen in Notizbuch
Sprachen lernen: Die 8 besten Tipps!
8. Juni 2022

Neueste Kommentare

  • Matthias bei Arbeiten als Werkstudent: Alle Regelungen im Überblick!
  • Isabell bei Arbeiten als Werkstudent: Alle Regelungen im Überblick!
  • Matthias bei Arbeiten als Werkstudent: Alle Regelungen im Überblick!
  • Lena bei Arbeiten als Werkstudent: Alle Regelungen im Überblick!
  • Selina bei IU Prüfungstermine 2022: Wann finden die Klausuren statt?
  • Matthias bei IU Studiengebühren Rechner: Gesamtkosten an der IU berechnen
  • Kathrin bei IU Studiengebühren Rechner: Gesamtkosten an der IU berechnen

Themenbereiche

  • AKAD University (2)
  • Ausbildung (14)
  • Fernstudium (53)
  • IU Erfahrungsberichte (6)
  • IU Fernstudium (72)
  • Karriere (47)
  • Lexikon (45)
  • Lifestyle (28)
  • Studitipps (42)
  • Studium (54)
  • Unis & Hochschulen (18)
  • Wilhelm Büchner Hochschule (1)

© 2022 Studihub.de | Impressum | Datenschutz | Werben

No Result
View All Result
  • Home
  • Studium
  • Fernstudium
    • AKAD University
    • IU Fernstudium
      • IU Erfahrungsberichte
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Unis & Hochschulen
  • Ausbildung
  • Karriere
  • Lifestyle
  • Studitipps
  • Lexikon