Studihub.de
  • Home
  • Studium
  • Fernstudium
    • AKAD University
    • IU Fernstudium
      • IU Erfahrungsberichte
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Unis & Hochschulen
  • Ausbildung
  • Karriere
  • Lifestyle
  • Studitipps
  • Lexikon
No Result
View All Result
Studihub.de
No Result
View All Result

IHK einfach erklärt: Das macht die Industrie- und Handelskammer

Was ist die IHK? Aufgaben, Nutzen und Geschäftsbereiche einfach erklärt!

14. September 2020
in Ausbildung, Karriere, Lexikon
0
IHK Gebäude - Was ist die IHK?

© TqIHK2426, CC BY-SA 4.0, creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en

Was ist eigentlich die IHK, wie hilft diese bei der Existenzgründung und welche Aufgaben übernehmen die Industrie- und Handelskammern? Alle wichtigen Informationen rund um Tätigkeitsbereiche, Mitgliedschaft, Beiträge und Beratung klären wir in den nachfolgenden Zeilen.

Was ist die IHK?

Die Industrie- und Handelskammern (IHK) sind eine berufsständische Körperschaft des öffentlichen Rechts, die regional organisiert arbeiten. Sie agieren branchenübergreifend und sind als Verbände aus Unternehmen aufgebaut. Per Gesetz sind alle in der jeweiligen Region ansässigen Unternehmen und Gewerbetreibenden – bis auf einige Ausnahmen – Mitglied in der IHK. Der Aufgabenbereich der IHK umfasst die Selbstverwaltung der regionalen Wirtschaft. Aktuell existieren in Deutschland 79 Standorte.

Welche Aufgaben übernimmt die IHK?

  • Die Industrie- und Handelskammer vertritt das Gesamtinteresse der Gewerbetreibenden in dem jeweiligen Bezirk.
  • Anstand und Sitte des ehrbaren Kaufmanns sollen gewahrt bleiben.
  • Erteilung der Erlaubnis zum Vermitteln von Versicherungen
  • Unterstützung und Beratung für Unternehmen und Existenzgründer
  • Öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen
  • Die Industrie- und Handelskammer fördert die gewerbliche Wirtschaft. Die wirtschaftlichen Interessen einzelner Betriebe sollen ausgleichend berücksichtigt werden.
  • Sicherung des fairen Wettbewerbs
  • Beglaubigung von Handelsrechnungen
  • Die IHK tätigt Stellungnahmen zu UK-Anträgen.
  • Erstellung von gutachterlichen Stellungnahmen für Gerichte und Behörden
  • Ausstellung von Ursprungszeugnissen
  • Die IHK überwacht und fördert kaufmännische und gewerbliche Berufsbildung.
  • Die IHK organisiert Fort- und Weiterbildungen mit anerkannten IHK-Abschlüssen.

Wie wird man Mitglied in der Industrie- und Handelskammer?

Kammerzugehörige sind Handelsgesellschaften, juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts und natürliche Personen, die zur Gewerbesteuer veranlagt sind. Sie werden der jeweils für ihren Standort zuständigen IHK zugewiesen. Reine Handwerksunternehmen, Landwirtschaften und nicht ins Handelsregister eingetragene Freiberufler sind keine Kammerzugehörige.

Mischbetriebe sind sowohl der Industrie- und Handelskammer als auch der Handwerkskammer zugeordnet. Oftmals handelt es sich um Handwerksbetriebe, die parallel ein Handelsgeschäft betreiben. Bei Mischbetrieben ist die Beitragspflicht an eine Umsatzuntergrenze gebunden. Handwerksähnliche Mischbetriebe haben nur dann eine Doppelmitgliedschaft, wenn der handwerksähnliche Teil überwiegt.

IHK: Wie hoch ist der Beitrag?

Der Beitrag setzt sich aus dem Grundbeitrag und der Umlage zusammen. Existenzgründer, die zum ersten Mal selbstständig tätig werden, zahlen in den ersten beiden Jahren keinen Beitrag. Liegt im dritten und im vierten Jahr der Ertrag unterhalb von 25.000 Euro, dann wird für diese Jahre nur der Grundbeitrag erhoben.

Nicht im Handelsregister eingetragene Personengesellschaften sowie natürliche Personen, die einen Ertrag von weniger als 5.200 Euro erwirtschaften, müssen ebenfalls keinen Beitrag bezahlen. Der Grundbeitrag selbst ist nach Erträgen gestaffelt.

Die genaue Höhe vom Beitrag wird von den IHK-Vollversammlungen festgelegt. In den Haushalts- und Wirtschaftssatzungen der einzelnen Standorte sind die Höhen nachzulesen. Obgleich mit zunehmendem Gewinn die absoluten Beiträge höher werden, nehmen die prozentualen Beiträge ab.

Welche Geschäftsbereiche hat die IHK?

1. Standortpolitik

Die IHK vertritt das Interesse der regionalen Wirtschaft gegenüber der Öffentlichkeit und der Politik. Sie tätigt Stellungnahmen zu Gesetzgebungen und nimmt Einfluss auf Planungsprozesse.

2. Existenzgründung und Unternehmensförderung

Die Industrie- und Handelskammer ist ebenso Ansprechpartner für Unternehmensgründer. Sie bietet Gründertage an und übernimmt die Nachfolgeberatung für Unternehmen und Existenzgründer.

3. Aus- und Weiterbildung

Von der IHK werden bundeseinheitliche Prüfungszeugnisse erstellt. Die IHK führt Weiterbildungen und Prüfungen durch und entwickelt Weiterbildungskonzepte.

4. Innovation und Umwelt

Typische Aufgaben in diesem Geschäftsbereich sind die Innovations- und Fördermittelberatung sowie Pflege von Recyclingbörsen.

5. International orientierte Tätigkeiten

Die Industrie- und Handelskammer führt Ländertage durch und veranstaltet Außenwirtschaftstrainings.

6. Recht und Steuern

Zum Aufgabenbereich gehören Rechtsauskünfte, die Bestellung von Sachverständigen und die Verfolgung von Wettbewerbsverstößen.

7. Selbstverwaltung

Die Kammer organisiert sich selbst, sodass unter anderem die Beitreibung der Mitgliedsbeiträge zu den Aufgaben gehört.

Wo finde ich meine Mitgliedsnummer?

Die einzelnen Standorte der IHK senden allen Kammerzugehörigen eine Mitgliedskarte sowie Beitragsbescheide zu. Auf beiden Dokumenten ist die Mitgliedsnummer abgedruckt. Auf dem Beitragsbescheid ist die Mitgliedsnummer als Debitorennummer aufgelistet.

IHK Logo
Bundesweites Logo der IHK. Die Logos der einzelnen Standorte sind meist noch zusätzlich mit dem jeweiligen Ortsnamen versehen. | © IHK

Was ist ein Prüfungszeugnis der Industrie- und Handelskammer?

In nicht-handwerklichen Gewerbeberufen stellt die Industrie- und Handelskammer Zeugnisse für berufliche Ausbildungen aus. Gesetzliche Grundlage ist § 37 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG). Für den Prüfling entstehen keine Kosten. Jedes Jahr finden rund 350.000 Abschlussprüfungen vor insgesamt rund 28.000 Prüfungsausschüssen statt. Die Absolventen erhalten ein Zeugnis in deutscher Sprache und als Kopie auch in englischer Sprache ausgestellt. Zusätzlich organisiert die Industrie- und Handelskammer Umschulungsprüfungen und Fortbildungsprüfungen.

Obgleich die Industrie- und Handelskammer in Form von regionalen Verbänden agiert, weisen die Zeugnisse ein bundeseinheitliches Design auf. Auf dem Dokument sind folgende Angaben aufgelistet:

  • Person des Prüfungsteilnehmers
  • Erworbener Abschluss
  • Prüfungsleistungen des Prüfungsteilnehmers
  • Fachrichtungen
  • Gesamtergebnis der Prüfung (Note und Punktzahl)
  • Berufsschulnote (auf Wunsch des Prüflings)

Welche Unterstützung bieten die Standorte der IHK den Auszubildenden?

Die Unterstützung von Auszubildenden gehört zu den Aufgaben der IHK. Das erklärte Ziel ist es, die bestmöglichen Voraussetzungen zum Bestehen der Prüfung zu schaffen. Die Organisation von Nachhilfeunterricht und die Beratung von Arbeitgebern sowie Auszubildenden hinsichtlich der mögliche Fördermaßnahmen trägt zur Zielerreichung bei.

Unter anderem informiert die IHK über „Ausbildungsbegleitende Hilfen“ (abH), deren Kosten die Agentur für Arbeit trägt. Das regionale Arbeiten der IHK ermöglicht die Abdeckung mehrerer Standorte.

Welchen Nutzen hat die Gründungsberatung?

Die IHK bietet Beratungstermine für angehende Gründer an. Im Rahmen der Gründungsberatung wird der Businessplan detailliert besprochen. Die Experten der IHK informieren die Gründer über wichtige Punkte, wie die Analyse des Marktvolumens und die Kaufkraft der Zielgruppe. Auf Wunsch trainieren die Berater mit den zukünftigen Gründern wichtige Gespräche, beispielsweise Bankgespräche, durch ein Rollenspiel.

Welche Unterstützung leistet die IHK zur Integration von Flüchtlingen?

Die Industrie- und Handelskammer hat die Förderung der Vermittlung Geflüchteter in den Arbeitsmarkt als Aufgabe übernommen. Aufgaben liegen in den Perspektiven der Arbeitgeber und der Flüchtlinge vor. Arbeitgeber benötigen Informationen hinsichtlich der Integration von Geflüchteten in die Unternehmen und hinsichtlich der gesetzlichen Vorgaben zum Zugang von Flüchtlingen zum Arbeitsmarkt. Migranten wiederum fragen sich, welche Ausbildungsberufe für sie geeignet sind und welche Zugangsvoraussetzungen existieren.

Ähnliche Beiträge

ChatGPT Screenshot, Eingabemaske auf der Internetseite von OpenAI
Lexikon

ChatGPT: Was ist das und wie funktioniert es?

15. Januar 2023
Angehende Doktorandin schreibt an einer Doktorarbeit, Laptop und Schreibtisch
Lexikon

Doktorarbeit schreiben: Darauf muss geachtet werden

19. Oktober 2022
Mediziner in Ausbildung, Ausbildungsberufe im Gesundheitswesen
Ausbildung

Diese 6 Ausbildungen im Gesundheitswesen sind beliebt

7. Juli 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

IU Fernstudium: Die beliebtesten Studiengänge 2023
ChatGPT: Was ist das und wie funktioniert es?
Doktorarbeit schreiben: Darauf muss geachtet werden
DIPLOMA Hochschule: Infos, Studium und Studiengänge
Laufband für den Schreibtisch: Das sind die Besten!
HFH Hamburger Fernhochschule: Infos, Studium und Studiengänge
Wilhelm Büchner Hochschule: Infos, Studium und Studiengänge
sgd Fernschule: Infos, Kurse und Studiengänge
Hausarbeit schreiben: Die 5 wichtigsten Tipps
FernUniversität Hagen: Infos, Studium und Studiengänge
FOM Hochschule: Infos, Studium und Studiengänge
Kostenloses IU Karrierecoaching für Studierende
Hochschule Fresenius: Infos, Studium und Studiengänge
Diese 6 Ausbildungen im Gesundheitswesen sind beliebt
Steuerberater studieren: Das gibt es zu beachten!
Studentin an der IU mit Kaffeebecher und Aktentasche, IU Logo, Die beliebtesten Studiengänge im IU Fernstudium
IU Fernstudium: Die beliebtesten Studiengänge 2023
25. Januar 2023
ChatGPT Screenshot, Eingabemaske auf der Internetseite von OpenAI
ChatGPT: Was ist das und wie funktioniert es?
15. Januar 2023
Angehende Doktorandin schreibt an einer Doktorarbeit, Laptop und Schreibtisch
Doktorarbeit schreiben: Darauf muss geachtet werden
19. Oktober 2022

Themenbereiche

  • AKAD University
  • Ausbildung
  • Fernstudium
  • IU Erfahrungsberichte
  • IU Fernstudium
  • Karriere
  • Lexikon
  • Lifestyle
  • Studitipps
  • Studium
  • Unis & Hochschulen
  • Wilhelm Büchner Hochschule

Fernstudium Hochschulen

» AKAD Fernstudium
» IU Fernstudium
» Wilhelm Büchner Fernstudium

© 2022 Studihub.de | Impressum | Datenschutz | Kooperation

No Result
View All Result
  • Home
  • Studium
  • Fernstudium
    • AKAD University
    • IU Fernstudium
      • IU Erfahrungsberichte
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Unis & Hochschulen
  • Ausbildung
  • Karriere
  • Lifestyle
  • Studitipps
  • Lexikon