Steigende Infektionszahlen, Maskenpflicht, Entfall diverser Veranstaltungen und erneuter, zeitweiliger Lockdown: Die Corona-Pandemie hat – nach einem eher entspannten Sommer – das Berufs- und Alltagsleben wieder fest im Griff. Während Berufstätige und Studenten größtenteils im Home Office sitzen, wird vielerorts nach Weiterbildungsmöglichkeiten gesucht, die sich auch von zu Hause aus bewerkstelligen lassen. Wer neue Herausforderungen und Aufstiegschancen möchte oder sogar eine Alternative zum herkömmlichen Studium an einer Universität sucht, ist derzeit mit einem Fernstudium bzw. Onlinestudium bestens beraten.
Neue Möglichkeiten durch ein Fernstudium
Fernstudium? Richtig gehört. Kurz gesagt: Es wird von zu Hause aus gelernt, alle Lernmaterialien, Austauschmöglichkeiten und Unterlagen findet man online. Auch die Vorlesungen finden beispielsweise über Videokonferenz-Tools wie Zoom statt. Prüfungen können zwar einmal im Monat in einem Prüfungszentrum abgelegt, aber auch ganz einfach online geschrieben werden.
Klingt trotzdem kompliziert? Nur auf den ersten Blick. Ich selbst studiere seit 2 Jahren – auch schon ganz abseits der Krise – im Fernstudium an der IU und habe viele positive Erfahrungen sammeln können. Gerade jetzt, in „Zeiten von Corona“ (für mich schon jetzt die Phrase des Jahres), bekomme ich auffällig oft An- und Nachfragen rund um mein Studium. Da viele bereits innerhalb der eigenen vier Wände arbeiten oder studieren, scheint auch die Anmeldung zum Fernstudium keine große Hürde mehr zu sein.
Durch die Pandemie sind die Leute Online-Konferenzen, Videocalls und Arbeiten am hauseigenen Rechner eben schon gewohnt. Mal ehrlich: Diese Situationen sind für uns alle neu, sorgen aber auch für mehr Flexibilität, mehr Sinn für Digitalisierung, teilweise weniger Stress und eine verbesserte, zeitliche Zusammenkunft von Privatleben, Alltag und Beruf.
Seit Beginn der Coronakrise ist mir klar: Diese Vorteile hatte ich durch mein Fernstudium auch schon einige Monate zuvor. Ich selbst studiere übrigens an der IU, eine der größten Fernhochschulen Deutschlands.
IU Fernstudium jetzt 1 Monat gratis testen!
Aufgrund der vielen Nachfragen, die vermehrt durch Studenten und Berufstätige, die von der Pandemie betroffen sind, zustande kamen, will ich euch im Folgenden die wichtigsten Punkte und Eigenschaften rund um mein Onlinestudium erläutern, bzw. darauf verweisen, wie euch ein Fernstudium sowohl in der Corona-Zeit, als auch Allgemein im Alltags- und Berufsleben weiterhelfen kann.
Weiterbildung oder Umorientierung: Wie dir ein Onlinestudium helfen kann
Kurzarbeit und Jobverluste sind aktuell leider an der Tagesordnung. Nicht jedes Unternehmer übersteht die Coronakrise so ganz ohne weiteres und ist deswegen gezwungen, zu drastischen Maßnahmen zu greifen. Manche Berufszweige in der Tourismus-, Reise- und Veranstaltungsbranche stehen teilweise komplett vor dem Aus. Klar, das hier nicht selten zu Alternativen gegriffen werden muss.
Mit einem Onlinestudium kannst du dir nicht nur einen angesehenen und akkreditierten, akademischen Grad aneignen, sondern gleichzeitig die Chancen einer beruflichen und persönlichen Weiterbildung nutzen. Langfristig gesehen führt ein Bachelorabschluss zu einer besseren Position im Job, höherem Gehalt, mehr Ansehen und erhöhten Aufstiegschancen – in jeder Branche und in jedem Unternehmen. Mit einem Fernstudium kannst du vor allem auch in Coronazeiten sicher, bequem und flexibel von zu Hause aus studieren und sogar Online-Klausuren ablegen – passend zu deinem Alltag und ganz nach deinem persönlichen Zeitplan.
IU Fernstudium jetzt 1 Monat gratis testen!
Fernstudium als Weiterbildungsmöglichkeit
Du kannst dein Fernstudium zum einen als Weiterbildungsmöglichkeit nutzen, in dem du ein Studiengang in einer dir bekannten Branche aufnimmst. Mit einem Abschluss steigerst du nicht nur dein Fachwissen und deine persönlichen Kompetenzen, sondern erweiterst gleichzeitig deine bestehenden Kenntnisse, deinen Horizont, deine Aufstiegschancen im Beruf und erhöhst dein Gehalt.
Arbeitest du beispielsweise als Krankenschwester in der Pflege, könnte ein Studium im Bereich „Soziale Arbeit“ die perfekte Weiterbildungs- und Aufstiegschance für dich sein. Mit einem Fernstudium sogar ganz ohne jegliche Präsenzpflichten, im Teilzeitmodell neben deinem Beruf her und mit den Lernmaterialien bequem von zu Hause aus.
Fernstudium zur Umorientierung
Sehr häufig wird ein Fernstudium auch als Möglichkeit zur Um- oder Neuorientierung genutzt. Du bist in deinem Beruf aktuell nicht glücklich oder die Kurzarbeit macht dir in deiner Branche zu schaffen? Durch ein Fernstudium kannst du – neben deinem Job, auch im Teilzeitmodell – völlig neue Möglichkeiten und Themenfelder erkunden, die dich interessieren und dich hineinarbeiten.
Du kannst dich neu- oder umorientieren und deine Kenntnisse und Fähigkeiten erheblich ausbauen. So lernst du nicht nur neue Inhalte kennen, die für dich spannend und interessant sind, sondern hast auch weitaus mehr Chancen auf eine berufliche Weiterbildung und im späteren Verlauf weitaus mehr Möglichkeiten, um einen für dich passenden Job zu finden. Auch hier wartet natürlich in den meisten Fällen ein höheres Gehalt auf dich.
Kostenloses Infomaterial anfordern
Unverbindlich: Fernstudium einen Monat kostenlos testen
Das Gute am Fernstudium an der IU ist, dass du viele verschiedene Studiengänge aus fast jeder Branche auswählen kannst und du das Studium im ersten Monat gratis und unverbindlich testen kannst. Dir entstehen innerhalb der ersten 4 Wochen keinerlei Kosten und du kannst jederzeit abbrechen. Perfekt also, um das Fernstudium im Probemonat testweise zu erkunden und auszuprobieren.
IU Fernstudium jetzt 1 Monat gratis testen!
Ebenso kannst du bei der Anmeldung an der IU bares Geld sparen indem du einen Gutscheincode verwendest.
Maximale Flexibilität und Anpassung an deinen (Berufs-)Alltag durch Onlinestudium
Das Beste an einem Fernstudium ist, dass sich dein bisherigen Arbeits-(Alltag) ganz flexibel daran anpassen lässt. Egal ob du aktuell 50% Kurzarbeit hast oder in einer 20-Stunden-Woche oder in Vollzeit berufstätig bist: Bei einem Fernstudium hast du mehrere Möglichkeiten und Zeitmodelle, die für dich und deine persönliche Situation interessant sein könnten.
Während du im Vollzeit-Modell im Onlinestudium jeden Monat eine Prüfung ablegen kannst, sieht das in den Teilzeitmodellen schon deutlich entspannter aus – beispielsweise wenn du zeitlich stark eingespannt sein solltest.
- In einem separaten Beitrag habe ich dir die verschiedenen Möglichkeiten der Zeitmodelle, an meiner Hochschule, der IU, erklärt: Zeitmodelle an der IU.
- Sollte dir ein gewähltes Zeitmodell langfristig nicht passen, hast du dort auch die Möglichkeit, jederzeit dein Zeitmodell zu wechseln.
Onlinestudium im Trend: Infografik der IU
In nachfolgender Infografik hat die IU Fernhochschule, an welcher ich selbst auch eingeschrieben bin, aktuelle Zahlen veröffentlicht, welche die Auswirkungen der Coronakrise auf das Leben vieler Studierenden hat.
Darin ist klar erkennbar, dass das Fernstudium bei Studierenden einer Präsenzuni deutlich an Attraktivität gewinnt und sich von den immatrikulierten Personen an einer normalen Hochschule sowohl Online-Prüfungen, als auch eine ähnliche Flexibilität gewünscht werden.

Weiterbildung in der Coronakrise: Horizont erweitern und neue Chancen ergreifen
Eins ist sicher: Durch ein Fernstudium erweiterst du deinen persönlichen Horizont, lernst neue Möglichkeiten kennen, bildest dich beruflich weiter, erhöhst deine Aufstiegschancen drastisch, bekommst mehr Gehalt durch einen besseren Abschluss und kannst neue Chancen besser, einfacher und flexibler ergreifen. Während die Gesamtsituation in vielen Berufsfeldern durch die Coronakrise gerade sowieso etwas schwierig aussieht, hat man durch ein Fernstudium die Möglichkeit, das Feld von hinten aufzuräumen und mit einem akademischen Grad neu anzugreifen.
Mit Fernstudium zum Bachelorabschluss ist mittlerweile eine beliebte, alternative Methode zur Präsenzuni die genauso – in meinen Augen sogar weitaus bessere, flexibler und bequemer – funktioniert. Ich habe in einem eigenen Beitrag schon die Unterschiede zwischen Präsenz- und Fernuni erklärt und in einem Artikel ebenso die wichtigsten Vorteile eines Fernstudiums präsentiert.
Mein Fazit
Da ich selber an einer Fernhochschule studiere und davor an einer normalen Uni eingeschrieben war, weiß ich, von was ich spreche. Auch ganz ohne die Coronakrise hat mir das Fernstudium viele neue Möglichkeiten und Vorteile geboten, die ich davor noch überhaupt nicht auf dem Schirm hatte.
Natürlich ist ein Fernstudium nicht für jedermann das ideale Modell, das muss im Vorfeld nochmals genauer je nach eigener Situation abgewogen – aber eben für ganz viele Personen durchaus eine interessante und die bestmögliche Option, die Chancen der Krise – und auch abseits davon – zu nutzen. Ich selbst kenne viele positive Beispiele, sowohl aus meinem persönlichen Umfeld, als auch von meinen Studienkollegen, die bereits vor über einem Jahr mit dem Studium angefangen haben.
IU Fernstudium jetzt 1 Monat gratis testen!
Interesse geweckt?
Wenn ein Fernstudium interessant für dich klingt, dann verweise ich dich gerne noch auf meine verschiedenen Erfahrungsberichte rund um die IU. Das ist die Hochschule, an der ich selbst eingeschrieben bin und viele positive Erfahrungen sammeln konnte. Du erfährst dort im Detail genaueres zu der Anmeldung, den Abläufen, den Lernmaterialien, den Prüfungen, dem Austausch mit Studenten und zur Hochschule selbst.
Solltest du Fragen rund um das Fernstudium und rund um die Hochschule haben, stelle mir diese gerne in den Kommentaren unterhalb dieses Beitrags. Du kannst dir ebenso hier kostenlos Infomaterial anfordern, um dich generell ein bisschen in die Thematik und in die IU Fernhochschule einzulesen.
Guten Abend
Wenn ich mich für 36 Monate entscheide, wie viele Arbeitsstunden pro Woche werden hier in etwa erwartet?
Viele Grüße
Hallo Christin, sorry für die etwas späte Antwort 🙂
Pauschal kann man das schlecht sagen, das kommt immer darauf an für welches Modul du gerade lernst und wie umfangreich dieses ist. Im Vollzeitmodell selbst kannst du mit einem Kurs im Monat rechnen, den du abschließen solltest. Bei einigen Kursen musste ich nur wenige Stunden pro Woche lernen, bei anderen aber um einiges mehr. Die IUBH spricht von bis zu 40 Stunden wöchentlich, finde ich persönlich etwas hoch angesetzt. Ich würde mir auf jeden Fall ca. 20-30 freie Stunden pro Woche zur Verfügung stellen und diese zum Lernen einplanen – müssen ja nicht immer alle genutzt werden. 🙂
Beste Grüße!