Egal ob Hausarbeit, Präsentation, Bachelorarbeit oder einfach vertiefendes Wissen – früher oder später wirst du in deinem Studium auf Literaturquellen zurück greifen müssen. Perfekt also, dass es die IU Online Bibliothek mit einem breiten Angebot an Medien und Themen geht. In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du die Bibliothek nutzt und was dort alles zu finden ist.
Was ist die IU Online Bibliothek?
Mit der Online Bibliothek bietet die IU uns Zugriff auf über 80 % des aktuellen Medienbestands der Uni. Manche Inhalte, wie Statista, sind nicht mit dem EBSCO Discovery Service abrufbar und müssen separat ausgewählt werden. Alle Datenbanken werden von der IU in einer entsprechenden Liste aufgezählt. Diese findest du beim Library and Information Service unter „Übersicht der Datenbanken und Plattformen“ Zudem ist die Liste neben den Suchergebnissen der Bibliothek unter dem Punkt „Databases“ zu finden. Je nach Thema deiner Arbeit, kann es also sein, dass du in der IU Online Bibliothek nicht direkt fündig wirst, die meisten gängigen Themen werden allerdings abgedeckt.
In der Bibliothek findest du diverse Literaturquellen, zu nahezu jedem Themenbereich und kannst sogar zwischen verschiedenen Sprachen filtern. Auch das Erscheinungsjahr und die Lesbarkeit des Volltextes lassen sich einstellen.
Folgenden Quellen stehen dir zur Verfügung:
- Wissenschaftliche Zeitschriften
- Zeitschriften
- Bücher
- E-Books
- Elektronische Ressourcen
- Handelspublikationen
- Video
- Audio
- Nachrichten
- Konferenzmaterial
- Nicht gedruckte Ressourcen
- Rezensionen
- Berichte
- Primärquellen
- Karten
- Patente
Wie nutzt man die IU Online-Bibliothek?
Wenn du mit deinem Studium beginnst, kann es durchaus sein, dass dich die Bibliothek im ersten Moment förmlich erschlägt. So ging es zumindest mir und anderen, verzweifelten Kommilitonen. An sich ist die Nutzung aber gar nicht so kompliziert. Hier also die Nutzungsanleitung in Kurzform.
Die IU Online Bibliothek findest du schon auf deinem Dashboard bei myCampus. Klickst du auf „Library and Information Services“ schreit dich der Button „Hier geht es zur Online Bibliothek“ förmlich an. Dieser leitet dich direkt weiter. Jetzt hast du die Wahl zwischen der einfachen und der erweiterten Suche.
Einfache Suche
Bei der einfachen Suche gibst du einfach das Stichwort zu welchem du Informationen benötigst ein, wählst du nicht explizit die erweiterte Suche aus, befindest du dich automatisch bei der einfachen. Nach der Eingabe deines Stichworts, solltest du die Option „Available in Library Collection“ auswählen. Hier kannst du bei Bedarf auch direkt nach Volltexten oder verschiedenen Medientypen filtern.

Erweiterte Suche
Die einfache Suche bietet sich immer dann an, wenn du allgemein Quellen und Informationen zu einem bestimmten Thema suchst. Bei spezifischeren Vorstellungen ist die erweiterte Suche optimal. Diese kannst du auf der Startseite direkt anwählen. Du siehst, das Suchfeld wird sich verändern. Jetzt hast du die Möglichkeit mehrere Suchbegriffe zu kombinieren oder welche ausschließen. Dafür kannst du zwischen den Suchoperatoren „And“, „Or“ und „Not“ wählen. Auch Autoren, Titel, ISBN und weitere Optionen lassen sich so suchen. Wähle dafür den passenden Menüpunkt unter „Wählen Sie ein Feld aus“.

Zugang zu Quellen der Online Bibliothek
Egal für welche Suche du dich entscheidest, die Suchmaschine wird dir passende Ergebnisse ausspucken. Sobald du einen Titel gefunden hast, der dich interessiert, kannst du über einen Klick auf den Treffer weitere Infos zu dem Beitrag in Kurzform finden und so schon einmal checken ob er deinen Anforderungen entspricht.
Folgende Optionen leiten dich zu der Vollversion des Textes weiter:
- PDF-Volltext
- Online Access
- Full Text
Leider ist ein vollständiger Zugriff nicht immer möglich. Das Icon „Check Access/Zugang prüfen“ deutet darauf hin, dass der Zugang zwecks Lizenzen eingeschränkt sein kann. Probiere hier einfach aus es funktioniert.
Die obere Leiste
In der oberen Leiste findest du verschiedene Optionen. Hier kannst du über „Your Personal Folder“ auf von dir gespeicherte Titel, Suchanfragen etc. zugreifen. Dafür musst du dich lediglich bei EBSCO registrieren. Keine Sorge, auch das ist kostenfrei. Du kommst direkt zur Anmeldung bzw. Registrierung wenn du auf personal Folder klickst.
Weitere Optionen der oberen Leiste sind „Einstellungen“ und „Contact“, hier kannst du unter anderem die Sprache der Benutzeroberfläche ändern oder das Bibliotheksteam bei Fragen und Unklarheiten kontaktieren.
Auf der linken Seite findest du die Punkte „Neue Suche“ und „Publikationen“. Diese sind ziemlich selbst erklärend. Ersteres leitet dich wieder zurück zur Startseite wo du eine weitere Suche beginnen kannst, während du unter Publikationen ganze Publikationen, zum Beispiel Zeitschriften und E-Books besonders gut finden und filtern kannst.
IU Online Bibliothek: Zugang prüfen
Wie bereits angeschnitten, kann es sein, dass dein Suchergebnis mit dem Zusatz „Check Access/Zugang prüfen“ ausgestattet ist. Das ist ärgerlich, vor allem dann wenn der dazugehörige Titel besonders viel versprechend ist. Hier kannst du über den Link einsehen ob du Zugriff hast oder nicht. Dafür wirst du auf die Seite einer anderen Uni weiter geleitet. Jene Ergebnisse, die du nicht nutzen kannst stammen aus Datenbanken, insbesondere BASE und OpenAir, die das Internet nach kostenfrei zugänglichen Texten durchforsten. Hier kann es aber sein, dass eben nicht der ganze Beitrag, sondern lediglich Teile wie ein Abstract oder Inhaltsverzeichnis frei abrufbar sind.
IU: Wissenschaftliche Studien finden
In der IU Online Bibliothek kannst du auch wissenschaftliche Studien finden. Gerade für Präsentationen, Hausarbeiten oder auch im Hinblick auf die Bachelorarbeit, sind diese gefragt. Wenn dir die thematische Suche keine passenden Ergebnisse liefert, solltest du es direkt bei einer des speziellen Datenbanken oder aber Statista versuchen.
E-Books in der IU Online Bibliothek
Neben Artikeln aus Zeitschriften, Berichten und dergleichen, findest du in der IU Bibliothek auch EBooks. In der Regel können hier beliebig viele Studenten zur gleichen Zeit auf das Werk zugreifen. Teilweise ist dies aber auch eingeschränkt. In einem solchen Fall bekommst du einen entsprechenden Hinweis. Meist erfährst du hier auch schon, zu welcher Zeit du Zugriff auf den Titel hast.
Unter Umständen ist es nötig, Adobe Digital Editions zu installieren, um auf bestimmte EBooks zuzugreifen. Das Programm ist kostenlos erhältlich und ermöglicht es dir DRM-geschützte Werke zu öffnen. Willst du ein mobiles Gerät nutzen um geschützte Titel auszuleihen, benötigst du übrigens zusätzlich eine Adobe ID, für die du eine private E-Mail nutzen solltest.
Nützliche Tools und Softwares
Wenn du die IU Online Bibliothek nutzt, bietet es sich an, mal einen Blick auf die zusätzlichen Programme zu werfen. Sowohl Zotero, als auch Citavi, sind sogenannte Literaturverwaltungsprogramme, die dir dabei helfen deine Literatur zu organisieren und zu verwalten. Auch beim Zitieren und Bibliographieren unterstützen sie dich.
Nutze ein Browser Plugin um Informationen aus dem Internet zu speichern. Durch ein weiteres Plugin für das Textverarbeitungsprogramm, welches du verwendest, kannst du ganz einfach zitieren und unnötige Fehler vermeiden.
- Zotero: Hierbei handelt es sich um ein Open Source Programm, welches du kostenfrei downloaden kannst.
- Citavi: Für Studenten der IU steht hier eine Lizenz zur Verfügung. Zunächst musst du ein Konto bei Citavi erstellen, wobei du die Option „Mit Universität fortfahren“ anwählst. Gibst du hier IU Internationale Hochschule ein, findest du die entsprechende Campuslizenz. In Citavi Web ist diese allerdings nicht verfügbar, du musst die aktuelle Citavi-Version also downloaden.
Weitere Datenbanken
Über die Direktsuche der IU Online Bibliothek lässt sich auf die meisten Medieninhalte der IU zugreifen. Dennoch sind nicht alle Datenbanken bzw. EBook Plattformen auf diese Weise zugänglich. Separat zu durchsuchen sind:
- Albatross
- Baugerätliste
- Bautabellen digital
- Beck-Online
- Competitionline
- eJournals bei Content-Select
- DVGW-Regelwerk Online
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek
- Ernährung im Fokus
- Europäisches Arzneibuch
- GENESIS
- ibr-online-Immobilien & Baurecht
- Nautos (perinorm)
- OnArchitecture
- Orbis D-A-CH
- Prometheus Bildarchiv
- Quartier Fachmagazin
- Soziale Arbeit
- Social Theory
- Statista
- VDE NormenBibliothek
IU Bibliothek
Neben der IU Online Bibliothek, auf die du immer und überall Zugriff hat, gibt es an einigen der Studienorte der IU auch herkömmliche Bibliotheken. Hier kannst du dir ein Konto erstellen um auf weitere Literatur zurück zu greifen. Dabei können Gebühren anfangen, die bei bis zu 20 € liegen.
Schulungen und Workshops
Bei Fragen oder allgemeinem Interesse an Weiterbildung, kannst du dich bei Schulungen oder Workshops anmelden, die sich rund um Themen wie EBooks, Zitieren oder Suche in der Online Bibliothek drehen. Zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin, kannst du dich ganz einfach online für Schulung beziehungsweise Workshop anmelden, beides findet am jeweiligen Termin über Zoom statt. Alternativ kannst du dir auch Videos zu den entsprechenden Themen anschauen und so dein Wissen vertiefen. Alle Angebote findest du unter „Library und Information Services“ auf myCampus.
IU Online Bibliothek: Tipps für die Suche
Sobald du den Dreh mit der Suche einmal raus hast, ist es gar nicht so schwer passende Ergebnisse zu finden. Dabei steht und fällt alles mit dem passenden Stichwort. Viele Begriffe sind viel zu umfangreich für präzise Ergebnisse, die sich speziell auf einen Themenaspekt beziehen. Das solltest du immer im Hinterkopf behalten, wenn du den idealen Suchbegriff suchst.
- Nutze keine zu allgemeinen Suchbegriffe
- Mit Filtern kannst du Sprache, Medienform, Zugang etc. einschränken
- Verwende die erweiterte Suche für die Kombination von Begriffen
- Führe eine Phrasensuche durch. Hierfür setzt du deine Begriffe in Anführungszeichen, zum Beispiel “ Content Marketing“, die Ergebnisse werden präziser sein, als bei der erweiterten Suche.
- Suche nach alternativen Suchbegriffen und lege dich nicht nur auf eins fest
- Nutze die Schlagwortsuche für thematische Ergebnisse (Subject Term)
- Deaktiviere Datenbanken wie „OpenAir“ und BASE um Ergebnisse mit eingeschränktem Zugriff auszuschließen.
- Wende dich an das Team der IU um Volltextzugriffe zu prüfen oder passende Literatur auch in umliegenden Büchereien zu finden. Kontaktiere die IU und schreibe dafür einfach eine Mail an library@iu.org

Hannah studiert derzeit Journalismus im Fernstudium an der IU. Auf studihub.de berichtet sie über ihre Erfahrungen an der Hochschule und ihrem Studiengang und beleuchtet in ihren Beiträgen viele wichtige Aspekte rund um das Leben als Fernstudentin.
Hey Hannah,
darf man auch andere Quellen außerhalb der IU Library verwenden? Also bspw. habe ich einen Artikel/Wissenschaftliche Arbeit des Umweltbundesamtes gefunden.
LG Marcel
Hi Marcel,
ja klar, du kannst so viele Quellen nutzen wie du möchtest, Hauptsache diese sind seriös und werden richtig zitiert.
Die IU Library dient ja lediglich nur als ergänzendes Tool zum Nachschlagen 🙂
Grüße