Navigiere zu: Geschichte | Zahlen & Daten | Fakultäten | Vorteile | Standort
Kurzinfo & Geschichte
Bei der Hochschule Furtwangen (HFU) handelt es sich um eine staatliche Hochschule mit Hauptsitz in Furtwangen und weiteren Standorten in Villingen-Schwenningen und Tuttlingen. Die Hochschule gehört dem Verbund Internationale Bodensee-Hochschule an.
Die HFU verfügt insgesamt über neun verschiedene Fakultäten für Digitale Medien, Gesundheit, Sicherheit & Gesellschaft, Industrial Technologies, Informatik, Medical and Life Sciences, Mechanical and Medical Engineering, Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.
Kontakt
Hochschule Furtwangen |
Robert-Gerwig-Platz 1 |
78120 Furtwangen |
Telefon: +49 7723 920 0 |
E-Mail: info@hs-furtwangen.de |
Website: https://www.hs-furtwangen.de/ |
Hochschule Furtwangen (HFU): Geschichte und Historie
Ursprung der Hochschule war die erste deutsche Uhrmacherschule, die 1850 in Furtwangen durch den Bauingenieur und Politiker Robert Gerwig gegründet wurde. Die Uhrmacherschule Furtwangen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in eine Berufsschule (heute Robert-Gerwig-Schule) und die Staatliche Ingenieurschule für Feinwerktechnik aufgeteilt. Letztere wurde 1971, mit Einführung der Fachhochschulen, zur Fachhochschule Furtwangen.
1988 wurde in der ehemaligen Uhrenfabrik Kienzle die Abteilung Villingen-Schwenningen eröffnet. Die Fachhochschule Furtwangen hatte damit zwei Standorte. Vor dem Hintergrund der Novellierung des Landeshochschulgesetzes erfolgte 1997 zunächst die Umbenennung in Hochschule für Technik und Wirtschaft und in der weiteren Folge die Umbenennung in Hochschule Furtwangen. 2009 erhielt die Hochschule Furtwangen in Tuttlingen ihren dritten Standort.
Zahlen, Daten und Fakten
Gründungsjahr: | 5. März 1850 |
Vollständiger Name: | Hochschule Furtwangen (HFU) |
Trägerschaft: | staatliche Hochschule |
Standorte: | Furtwangen, Villingen-Schwenningen, Tuttlingen |
Rektor: | Rolf Schofer |
Studierende: | rund 5.500 (Wintersemester 2021/ 22) |
Mitarbeitende: | 422, davon 176 Professor/innen (Wintersemester 2021/ 22) |
Die Hochschule hatte im November 2021 insgesamt 5.531 Studierende, von denen 3.069 am Hauptsitz in Furtwangen, 1.913 in Villingen-Schwenningen und 549 in Tuttlingen studierten. Für die Hochschule arbeiten 176 Professorinnen und Professoren, 391 Lehrbeauftragte sowie 422 sonstige Beschäftigte.
Welche Fakultäten gibt es an der HFU?
Die Hochschule in Furtwangen verfügt über neun Fakultäten. Es handelt sich hierbei um die Fakultäten für:
- Digitale Medien
- Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft
- Industrial Technologies
- Informatik
- Medical and Life Sciences
- Mechanical and Medical Engineering
- Wirtschaft
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Alle Disziplinen, die an der Hochschule unterrichtet werden, leisten ihren Beitrag zum Aufbau einer besseren Welt in der Zukunft. Und so lautet das Motto der Hochschule „Bildung fördern – Zukunft bauen„. Träger der Hochschule Furtwangen ist das Land Baden-Württemberg.
Zulassungsvoraussetzungen an der HFU
Voraussetzung für das Studium an der Hochschule Furtwangen ist die Hochschulzugangsberechtigung in Form von Abitur, fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Alternativ kann auch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung zum Studium berechtigen.
Aktuelles und News
Aktuell ist zu Berichten, dass die Hochschule Furtwangen, angesichts der zuletzt rückläufigen Corona-Inzidenzwerte, das Sommersemester 2022 (Vorlesungsbeginn: 14. März 2022) als Präsenzsemester plant.
Wie sich die Lage im März 2022 präsentieren wird, lässt sich gegenwärtig zwar noch nicht mit Bestimmtheit sagen, die Hochschulleitung zeigt sich jedoch zuversichtlich, dass das Semester als Präsenzsemester abgehalten werden kann.
Vorzüge der Hochschule Furtwangen
Die Hochschule Furtwangen ist bundesweit für ihre hervorragende Ausbildungsqualität bekannt, sowie für die enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis, die an allen drei Standorten der Hochschule praktiziert wird. Durch die praxisnahe Ausbildung haben die Absolventinnen und Absolventen traditionell beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Studierenden der Hochschule Furtwangen profitieren von einem Betreuungssystem, das exzellente Rahmenbedingungen schafft. Die Lerngruppen werden klein gehalten, so dass jederzeit persönlicher Kontakt zu den Lehrenden möglich ist.
Die Hochschule verfügt über moderne Labore, über eine ausgezeichnete IT-Infrastruktur und nicht zuletzt über eine der besten Wissenschaftsbibliotheken in Deutschland.
Unter anderem kann darauf hingewiesen werden, dass die Bibliothek zunehmend zur Anschaffung von E-Books übergeht. Diese bieten gegenüber Printmedien den Vorteil, dass sie von Studierenden heruntergeladen und abgespeichert werden können, so dass sie nicht zurückgegeben werden müssen.
Rankings und Bewertungen
Die oben genannten und diverse weitere Faktoren führen dazu, dass die Hochschule Furtwangen im Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) konstant hervorragend abschneidet. Auch als Studienstandort für ausländische Studierende schneidet die Hochschule Furtwangen immer wieder hervorragend ab. So belegte die Hochschule in der Umfrage „International Student Barometer 2016“ unter allen deutschen Hochschulen den fünft besten Platz. Es handelt sich hier um eine sehr großangelegte Umfrage, an der über 150.000 Studierende teilnahmen.
Unter den Fakultäten der Hochschule Furtwangen sticht insbesondere die Fakultät für Informatik hervor. Im Jahr 2017 konnte die Furtwanger Informatik im Uni-Ranking der Wirtschaftswoche, das den Fokus auf Praxisbezug legt, im bundesweiten Vergleich gar unter die Top 10 kommen. Aber auch in anderen Jahren schneidet Furtwangen in diesem Ranking immer wieder hervorragend ab.
Auch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Furtwangen kann im bundesweiten Vergleich punkten. Vor allem in Sachen „Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis“ Schnitt Furtwangen hervorragend ab.
Hochschule Furtwangen: Standort und Lage
Während Furtwangen mit 8.960 Einwohnern eine beschauliche Kleinstadt ist, sind Villingen-Schwenningen mit 85.686 Einwohnern und Tuttlingen mit 36.507 Einwohnern etwas größer. Aber auch kleine Städte haben ihre Vorzüge. Die Abgasbelastung ist geringer, es lebt sich gesünder, und die Mietpreise sind niedriger.
Von Furtwangen aus ist die nächstgrößere Stadt Freiburg im Breisgau, das auf 230.940 Einwohner kommt. Außerdem liegt Furtwangen unweit der Schweizer Grenze. Das malerische Schaffhausen mit seinem berühmten Wasserfall erreicht man mit dem Auto in einer Stunde und 20 Minuten. Diversen Ausflügen zur attraktiven Wochenendgestaltung dürfte also nichts im Wege stehen.
Direkt im Schwarzwald gelegen, hält die Fachhochschule Furtwangen einen besonderen Rekord: Es handelt sich um die höchstgelegene Hochschule in Deutschland. An allen drei Standorten wird den Studierenden ein attraktives Umfeld mit pulsierendem studentischem Leben geboten. Gleichzeitig bietet der Schwarzwald mit seiner wunderschönen Natur immer interessante Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.