Studihub.de
  • Home
  • Studium
  • Fernstudium
    • AKAD University
    • IU Fernstudium
      • IU Erfahrungsberichte
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Unis & Hochschulen
  • Ausbildung
  • Karriere
  • Lifestyle
  • Studitipps
  • Lexikon
No Result
View All Result
Studihub.de
No Result
View All Result

Wie viel verdienen Lehrer im Referendariat?

Referendariat Gehalt: Wie hoch ist der Verdienst bei angehenden Lehrern?

15. Februar 2022
in Karriere
0
Schüler und Referendarin im Unterricht, Wie viel verdient man im Referendariat

© depositphotos.com, ArturVerkhovetskiy

Der Weg in den Lehrberuf ist gerade im Vergleich zu anderen Berufen ein recht langer – nach Bachelor, Praxissemester und Master steht schließlich als letzte Hürde auf dem Weg zur vollwertigen Lehrkraft das Referendariat bzw. Lehramtsreferendariat an. Das Gute an diesem ersten „richtigen“ Einsatz an einer Schule ist die Tatsache, dass er bezahlt wird. Doch wie viel verdienen Lehrer letztendlich im Referendariat? Und wieso wird häufig eine private Krankenversicherung für Referendare empfohlen? Diese Fragen beantworten wir im Folgenden ausführlich.

Durchschnittsgehalt im Referendariat

Ähnlich wie das spätere Gehalt ist das auch die Vergütung während des Referendariats (auch Vorbereitungsdienst genannt) von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Die Schulform – sprich Grundschule, Realschule, Gymnasium etc. – beeinflusst das Gehalt entsprechend genauso sehr wie auch das jeweilige Bundesland.

Als Durchschnitt lässt sich jedoch vorerst festhalten, dass sich der Verdienst auf einen Betrag zwischen 1.100 Euro und 1.500 Euro brutto im Monat beläuft.

Wichtig: Im Zuge des Referendariats werden verschiedenste Unterrichtsmaterialien und vielleicht sogar größere Anschaffungen für den eigenen Unterricht notwendig sein. Hierbei ist es äußerst ratsam, sämtliche Belege für derartige Anschaffungen zu behalten. Schließlich ist es möglich, für diese im Nachhinein finanzielle Rückerstattungen zu erhalten, wenn es um den Lohnsteuerjahresausgleich geht.

Wichtiges Kriterium: Die Besoldungsgruppe

Lehrkräfte werden in ihrem späteren Arbeitsverhältnis in verschiedene Besoldungsgruppen eingeteilt. Diese sind auch für das Referendariat relevant. Aus diesem Grunde wird ein Referendar der Besoldungsgruppe zugeordnet, in welcher er sich auch später beim Einstieg in das letztendliche Arbeitsverhältnis befinden wird.

Lehrkräfte sind grundsätzlich Teil der Besoldungsgruppe A. Diese wird unterteilt in A 12 bis A 16. Ein Grundschullehrer – und entsprechend auch ein Referendar für diese Schulform – gehört beispielsweise zur Besoldungsgruppe A 12. Ein Lehrer auf einem Gymnasium hingegen zu A 13. Als Durchschnittswert kann festgehalten werden, dass ein Referendar der Gruppe A 13 rund 30 Euro mehr verdient als jemand der Gruppe A 12.

Referendariat Gehalt abhängig vom Bundesland

Wie bereits angeschnitten wurde, ist das Bundesland, in welchem das Referendariat bzw. der Vorbereitungsdienst durchgeführt wird, ebenfalls entscheidend für die konkrete Vergütung. Dieser Umstand ist auf die Föderalismusreform I zurückzuführen, welche eine unterschiedliche Besoldung von Beamten seit 2006 ermöglicht. Aus diesem Grunde sind im Internet für jedes Bundesland individuelle Besoldungstabellen aufzufinden. Anhand dieser kann das individuelle Gehalt im Lehramtsreferendariat nachvollzogen werden. Die Gehälter können hier mitunter recht merkbar variieren.

Ein Referendar der Besoldungsgruppe A 13 verdient beispielsweise im Saarland 1.397,82 Euro. In Schleswig-Holstein sind es hingegen mehr als ein Tausend Euro mehr mit 1.531,19 Euro im Monat.

Der Familienstand

Eine große Rolle für die letztendliche Vergütung während des Referendariats spielt ebenfalls der individuelle Familienstand. Dieser Umstand ist auf das Besoldungsgesetz zurückzuführen. Nach diesem ist geregelt, dass verheiratete Personen sowie Eltern von Kindern das Anrecht auf einen Familienzuschlag besitzen. Dieser unterscheidet sich natürlich ebenfalls von Bundesland zu Bundesland.

Ist ein Referendar der Besoldungsgruppe A 12 beispielsweise verheiratet und absolviert sein Referendariat in Bremen, so erhält er einen Familienzuschlag in Höhe von gut 239,24 Euro. Die gleichen Konditionen würden einem Referendar in Baden-Württemberg 100 Euro weniger und somit nur 139,31 Euro gewähren.

Referendariat Verdienst: Keine gesetzlichen Versicherungsbeiträge

Neben dem tatsächlichen Gehalt ist auch der Aspekt der Versicherung im Referendariat wichtig. Hierbei werden Referendare im Grunde wie vollwertige Beamte behandelt. Entsprechend müssen sie keine Beiträge zur Arbeitslosenversicherung zahlen. Das bedeutet im Umkehrschluss jedoch, dass hierdurch kein Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht.

Ähnlich verhält es sich mit der Rentenversicherung, für welche ebenfalls keine Beiträge gezahlt werden müssen. Sobald ein Referendar schließlich Lehrer und Beamter auf Lebenszeit wird, so wird die Zeit des Referendariats bereits mit in die spätere Versorgung mit einbezogen.

Private Krankenversicherung für Referendare

Grundsätzlich gilt in fast jedem Bundesland – außer Sachsen – dass Referendare verbeamtet sind. Hierdurch sind sie entsprechend „versicherungsfrei“. Dies beutetet, dass Referendare selbst entscheiden können, ob sie weiter Teil einer gesetzlichen Krankenversicherung bleiben wollen oder sich eher für eine Kombination von „Beihilfe im Krankheitsfall“ und einer privaten Restkostenkrankenversicherung entscheiden möchten. Bei Beamten werden nämlich mindestens 50 Prozent der Krankheitskosten vom Staat übernommen. Der Restbetrag wird über eine private Krankenversicherung geregelt.

Natürlich ist es weiter möglich, einfach bei einer gesetzlichen Krankenversicherung zu bleiben. Da die hohen monatlichen Beiträge hier jedoch selbst getragen werden müssen, ist eine private Krankenversicherung für Referendare häufig die günstigere und hierdurch beliebtere Variante. Natürlich ist es möglich, nach dem Referendariat unkompliziert wieder zurück zu einer gesetzlichen Krankenkasse zurückzukehren. Wichtig ist nur, dass bei bestimmten Vorerkrankungen der Eintritt in eine private Versicherung leider erschwert oder sogar verwehrt ist.

Fazit

Nach vielen Jahren des Studiums bietet das Lehramtsreferendariat endlich die Möglichkeit, das gelernte Wissen in die Praxis umzusetzen. Zusätzlich bekommen Lehramtsanwärter hier nun endlich eine Vergütung. Diese schwankt zum Teil recht stark und ist von verschiedensten Faktoren abhängig – nicht nur die angestrebte Schulform, sondern auch das Bundesland und selbst die Anzahl der Kinder wirken sich auf das Gehalt im Referendariat aus. Überdies konnte gezeigt werden, dass eine private Krankenversicherung für Referendare ein lukrativer Aspekt ist, der ebenfalls berücksichtigt werden sollte.

Ähnliche Beiträge

Geschäftsmann am Schreibtisch, Stress, Berufliche Herausforderung
Karriere

Berufliche Herausforderungen: Wie sichert man sich am besten ab?

9. Mai 2022
Studentin sitzt am Schreibtisch mit Laptop und bearbeitet ihren Lebenslauf, Lebenslauf richtig schreiben, wichtige Faktoren
Karriere

Lebenslauf schreiben: Die 10 wichtigsten Faktoren

1. April 2022
Harvard University, die besten Universitäten weltweit
Karriere

Die 10 besten Universitäten der Welt

13. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

IU Fernstudium: Die beliebtesten Studiengänge 2023
ChatGPT: Was ist das und wie funktioniert es?
Doktorarbeit schreiben: Darauf muss geachtet werden
DIPLOMA Hochschule: Infos, Studium und Studiengänge
Laufband für den Schreibtisch: Das sind die Besten!
HFH Hamburger Fernhochschule: Infos, Studium und Studiengänge
Wilhelm Büchner Hochschule: Infos, Studium und Studiengänge
sgd Fernschule: Infos, Kurse und Studiengänge
Hausarbeit schreiben: Die 5 wichtigsten Tipps
FernUniversität Hagen: Infos, Studium und Studiengänge
FOM Hochschule: Infos, Studium und Studiengänge
Kostenloses IU Karrierecoaching für Studierende
Hochschule Fresenius: Infos, Studium und Studiengänge
Diese 6 Ausbildungen im Gesundheitswesen sind beliebt
Steuerberater studieren: Das gibt es zu beachten!
Studentin an der IU mit Kaffeebecher und Aktentasche, IU Logo, Die beliebtesten Studiengänge im IU Fernstudium
IU Fernstudium: Die beliebtesten Studiengänge 2023
25. Januar 2023
ChatGPT Screenshot, Eingabemaske auf der Internetseite von OpenAI
ChatGPT: Was ist das und wie funktioniert es?
15. Januar 2023
Angehende Doktorandin schreibt an einer Doktorarbeit, Laptop und Schreibtisch
Doktorarbeit schreiben: Darauf muss geachtet werden
19. Oktober 2022

Themenbereiche

  • AKAD University
  • Ausbildung
  • Fernstudium
  • IU Erfahrungsberichte
  • IU Fernstudium
  • Karriere
  • Lexikon
  • Lifestyle
  • Studitipps
  • Studium
  • Unis & Hochschulen
  • Wilhelm Büchner Hochschule

Fernstudium Hochschulen

» AKAD Fernstudium
» IU Fernstudium
» Wilhelm Büchner Fernstudium

© 2022 Studihub.de | Impressum | Datenschutz | Kooperation

No Result
View All Result
  • Home
  • Studium
  • Fernstudium
    • AKAD University
    • IU Fernstudium
      • IU Erfahrungsberichte
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Unis & Hochschulen
  • Ausbildung
  • Karriere
  • Lifestyle
  • Studitipps
  • Lexikon