Studihub.de
  • Home
  • Studium
  • Fernstudium
    • AKAD University
    • IU Fernstudium
      • IU Erfahrungsberichte
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Unis & Hochschulen
  • Ausbildung
  • Karriere
  • Lifestyle
  • Studitipps
  • Lexikon
No Result
View All Result
Studihub.de
No Result
View All Result

Was ist ein Kapitalbedarfsplan?

Der Kapitalbedarfsplan einfach erklärt

14. März 2021
in Karriere, Lexikon
0
Kapitalbedarfsplan

© depositphotos.com, DragonImages

Was ist ein Kapitalbedarfsplan und wie wird dieser umgesetzt? In diesem Artikel erklären wir den Begriff und die wichtigsten Punkte rund um den Kapitalbedarfsplan.

Was ist ein Kapitalbedarfsplan?

Wer ein Unternehmen gründen will, muss zuerst Geld investieren. Mit einem Kapitalbedarfsplan verschafft man sich einen Überblick und legt die genaue Höhe der benötigten Mittel fest. Ein Kapitalbedarfsplan ist fester Bestandteil eines Businessplans.

Es gibt 4 Punkte, die in einem Kapitalbedarfsplan geklärt werden müssen:

1. Kapitalbedarf für die Gründung

Am Anfang stehen die Gründungskosten, also die Investitionen, die für die eigentliche Gründung nötig sind.

Von Bedeutung sind hierbei:

  • Beratungskosten
  • Notarkosten
  • Gebühren für Anmeldungen
  • Gebühren für Genehmigungen

2. Kapitalbedarf für die Anlaufphase

Damit das eigentliche Geschäft anlaufen kann, müssen noch die nötigen Voraussetzungen geschaffen werden. Unterschieden wird zwischen Anlagevermögen und Umlaufvermögen.

Erklärung Anlagevermögen: Unter Anlagevermögen versteht man einmalige Investitionen in Sachwerte, bzw. in Besitz. Diese Kosten sind meist Anschaffungskosten und somit gut kalkulierbar.

Von Bedeutung sind zum Beispiel:

  • Lizenzen
  • Grundstücke
  • Gebäude
  • Maschinen
  • Fahrzeuge und
  • Büroeinrichtung

Erklärung Umlaufvermögen: Unter Umlaufvermögen versteht man Investitionen in den laufenden Betrieb. Diese Kosten müssen später von den Einnahmen gedeckt werden und sind schwieriger vorherzusehen. Der Austausch mit Gründungsberatern und Etablierten der Branche kann zu einer realistischen Einschätzung beitragen.

Von Bedeutung sind zum Beispiel Kosten für:

  • Waren
  • Verwaltung
  • Vertrieb
  • Personal

Wichtig: In der Anlaufphase lässt sich in der Regel wenig Umsatz machen. Die Finanzierung sollte einen Zeitraum von 4 bis 6 Monaten überbrücken können.

Sobald das Unternehmen läuft, steigen möglicherweise die Kosten für Lagerung, Personal etc. Auch das sollte im Kapitalbedarfsplan miteinbezogen werden.

3. Private Kosten

Die meisten Unternehmensgründer wollen von ihrem Geschäft leben können. Auch während der Gründungsphase müssen der Lebensunterhalt gesichert sein, obwohl es in diesem Zeitraum noch keine oder kaum Einnahmen gibt. Hier sollte großzügig geplant werden.

Warum? Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren, wie zum Beispiel ein Unfall, eine Krankheit oder einfach eine Reparatur am Auto. Später, wenn der Betrieb angelaufen ist, kann man aus den Erfahrungen dieser Zeit das eigene Gehalt ableiten.

4. Die Finanzierung

Sobald klar ist, welche Investitionen nötig sind, kommt die Frage nach der Finanzierung auf. Dies gehört eigentlich nicht mehr in den Kapitalbedarfsplan, sondern in den Finanzierungsplan. Je nach Art der Finanzierung gibt es jedoch einige Schnittpunkte.

Wenn zum Beispiel ein Teil der Investitionen durch einen Kredit finanziert werden soll, müssen die anfallenden Zinsen im Kapitalbedarfsplan berücksichtigt werden.

Reserven beim Kapitalbedarfsplan

Ein Kapitalbedarfsplan sollte nicht zu knapp kalkuliert werden. Es ist immer ratsam, Reserven für Engpässe in der Hinterhand zu haben. Andernfalls kann ein einziges unvorhergesehenes Ereignis die gesamte Gründung gefährden.

Kapitalbedarfsplan: Häufige Fehler

Der häufigste Fehler ist der zu niedrig geschätzte Kapitalbedarf. Meistens müssen dann für den Gründer unvorteilhafte Nachfinanzierungen getätigt werden. Außerdem könnten Banken zu dem Schluss kommen, dass man nicht mit Finanzen umgehen kann und sich weigern, weitere Kredite zu gewähren.

Auch sehr verbreitet ist das Problem, dass der Kapitalbedarfsplan nur in den ersten 1 bis 3 Jahren aufgeht. Ersatzinvestitionen sind bei der Gründung kaum Thema, werden dann aber für die gesamte Finanzierung zum Problem.

Zur gleichen Thematik gehören hohe Steuerzahlungen. Da die wenigsten Unternehmen in den ersten Jahren nach der Gründung Gewinn machen, wird dieser Punkt im Kapitalbedarfsplan oft nicht berücksichtigt. Sobald jedoch schwarze Zahlen geschrieben werden, kann plötzlich eine große Summe an Steuerzahlungen fällig werden.

Häufige Fehler vermeiden

Es gibt drei Punkte, die für einen erfolgreichen Kapitalbedarfsplan von großer Bedeutung sind.

1. Realistisch bleiben

Wenn Investitionen nötig sind, müssen sie auch finanziert werden und im Kapitalbedarfsplan auftauchen. Wer realistisch plant, wird selten überrascht und macht einen guten und verlässlichen Eindruck bei Geldgebern.

2. Reserven anlegen

Auch bei der besten Planung kann etwas schief gehen. Die Reserven müssen groß genug sein um finanzielle Engpässe auffangen zu können. Man sollte hier also großzügig kalkulieren.

3. An die Zukunft denken

Damit Ersatzinvestitionen und Steuerzahlungen das Unternehmen nicht gefährden, sollten solche Ausgaben bereits bei der Gründung im Kapitalbedarfsplan auftauchen. Selbst wenn sie erst in ein paar Jahren relevant sein werden.

Ähnliche Beiträge

ChatGPT Screenshot, Eingabemaske auf der Internetseite von OpenAI
Lexikon

ChatGPT: Was ist das und wie funktioniert es?

15. Januar 2023
Angehende Doktorandin schreibt an einer Doktorarbeit, Laptop und Schreibtisch
Lexikon

Doktorarbeit schreiben: Darauf muss geachtet werden

19. Oktober 2022
Geschäftsmann am Schreibtisch, Stress, Berufliche Herausforderung
Karriere

Berufliche Herausforderungen: Wie sichert man sich am besten ab?

9. Mai 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

IU Fernstudium: Die beliebtesten Studiengänge 2023
ChatGPT: Was ist das und wie funktioniert es?
Doktorarbeit schreiben: Darauf muss geachtet werden
DIPLOMA Hochschule: Infos, Studium und Studiengänge
Laufband für den Schreibtisch: Das sind die Besten!
HFH Hamburger Fernhochschule: Infos, Studium und Studiengänge
Wilhelm Büchner Hochschule: Infos, Studium und Studiengänge
sgd Fernschule: Infos, Kurse und Studiengänge
Hausarbeit schreiben: Die 5 wichtigsten Tipps
FernUniversität Hagen: Infos, Studium und Studiengänge
FOM Hochschule: Infos, Studium und Studiengänge
Kostenloses IU Karrierecoaching für Studierende
Hochschule Fresenius: Infos, Studium und Studiengänge
Diese 6 Ausbildungen im Gesundheitswesen sind beliebt
Steuerberater studieren: Das gibt es zu beachten!
Studentin an der IU mit Kaffeebecher und Aktentasche, IU Logo, Die beliebtesten Studiengänge im IU Fernstudium
IU Fernstudium: Die beliebtesten Studiengänge 2023
25. Januar 2023
ChatGPT Screenshot, Eingabemaske auf der Internetseite von OpenAI
ChatGPT: Was ist das und wie funktioniert es?
15. Januar 2023
Angehende Doktorandin schreibt an einer Doktorarbeit, Laptop und Schreibtisch
Doktorarbeit schreiben: Darauf muss geachtet werden
19. Oktober 2022

Themenbereiche

  • AKAD University
  • Ausbildung
  • Fernstudium
  • IU Erfahrungsberichte
  • IU Fernstudium
  • Karriere
  • Lexikon
  • Lifestyle
  • Studitipps
  • Studium
  • Unis & Hochschulen
  • Wilhelm Büchner Hochschule

Fernstudium Hochschulen

» AKAD Fernstudium
» IU Fernstudium
» Wilhelm Büchner Fernstudium

© 2022 Studihub.de | Impressum | Datenschutz | Kooperation

No Result
View All Result
  • Home
  • Studium
  • Fernstudium
    • AKAD University
    • IU Fernstudium
      • IU Erfahrungsberichte
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Unis & Hochschulen
  • Ausbildung
  • Karriere
  • Lifestyle
  • Studitipps
  • Lexikon