Studihub.de
  • Home
  • Studium
  • Fernstudium
    • AKAD University
    • IU Fernstudium
      • IU Erfahrungsberichte
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Unis & Hochschulen
  • Ausbildung
  • Karriere
  • Lifestyle
  • Studitipps
  • Lexikon
No Result
View All Result
Studihub.de
No Result
View All Result
© depositphotos.com, manfredxy

LMU München: Infos, Standort und Studiengänge

Navigiere zu: Geschichte | Zahlen & Daten | Fakultäten | Standort | Besonderheiten


Kurzinfo & Porträt

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine der ältesten Universitäten Deutschland. Sie wurde bereits 1472 gegründet. Dies allerdings nicht in München, sondern in Ingolstadt. Im Jahr 1800 wurde sie nach Landshut verlegt, ehe sie 1826 an ihren heutigen Standort in München umzog.

Mit zuletzt über 50.000 Studierenden ist sie auch eine der in dieser Hinsicht größten Universitäten des Landes. Benannt ist sie nach ihrem Gründer Ludwig IX. sowie nach dem bayrischen König Maximilian Joseph I., der sie nach Landshut holte. Das für die Ludwig-Maximilians-Universität München oft verwendete Kürzel lautet LMU.

Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Telefon: +49 89 2180-0
E-Mail: poststelle@verwaltung.uni-muenchen.de
Website: https://www.lmu.de/

Universität München Logo

Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU): Geschichte und Historie

Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der ältesten und gleichzeitig renommiertesten Universitäten nicht nur in Deutschland, sondern in Europa und auch der gesamten Welt. Bei ihrer Gründung 1472 hieß sie zwar noch nicht „Universität“, sondern „Hohe Schul“ von Ingolstadt. Inzwischen aber ist sie eine anerkannte Volluniversität. An der „Hohe Schul“ begann man mit den vier Fakultäten Medizin, Philosophie, Theologie und Juristerei. Heute ist das Angebot auf 20 Fakultäten (siehe unten) angewachsen.

Lange Zeit war die heutige LMU von Jesuiten geprägt, galt aber auch als Zentrum des sogenannten Deutschen Humanismus. Die Verlagerung von Ingolstadt nach Landshut erfolgte 1800 wegen der Bedrohung einer französischen Besetzung. Hier kam es dann auch zur bis heute gültigen Umbenennung in Ludwig-Maximilians-Universität München.

Beim folgenden Umzug nach München siedelte König Ludwig I. die Universität an der Grenze zu Schwabing an, was diesen Stadtteil noch heute zu einem sowohl studentisch geprägten als auch gutsituierten Stadtteil macht. Später gaben auch an der LMU Nationalsozialisten den Ton an, initiierten Bücherverbrennungen und die Entlassung jüdischer Lehrender. Nach dem Krieg waren 80 Prozent der Gebäude der LMU zerstört. Nach dem Wiederaufbau folgten die Studentenunruhen der 1960er Jahre.

Ab den 1990er Jahren entstanden dann die weiter entfernt gelegenen Bestandteile der LMU wie der HighTechCampus Martinsried-Großhadern.

Heute zählt sie mit Platzierungen in diversen Rankings zwischen Platz 30 und Platz 60 zu den besten Universitäten der Welt. Je nach Urheber dieser Rankings gilt sie auch als die beste deutsche Universität, wobei andere Rankings die Universität in Heidelberg vor der LMU sehen.

Zahlen, Daten und Fakten

Gründungsjahr:1472 in Ingolstadt
Vollständiger Name:Ludwig-Maximilians-Universität München
Trägerschaft:staatliche Universität
Stammsitz:seit 1826 in München
Präsident:Bernd Huber
Studierende:rund 52.500 (Wintersemester 2021/22)
Mitarbeitende:ca. 5.800

Wie erwähnt, gab es zuletzt über 50.000 Studierende an der Ludwig-Maximilians-Universität München. An der Universität sind rund 770 Professorinnen und Professoren tätig. Insgesamt sind es etwa 5.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den wissenschaftlichen und sonstigen Betrieb der Ludwig-Maximilians-Universität München ermöglichen.

Der Etat der Ludwig-Maximilians-Universität München liegt bei 735 Millionen Euro im Jahr. Im letzten Jahr machten rund 7.300 Studierende (ohne Promotionen) ihren Abschluss an der Ludwig-Maximilians-Universität München, davon mit 4.500 mehr als die Hälfte Frauen. Zudem waren etwa 1.100 der 7.300 Studierende Ausländerinnern und Ausländer.


Was kann an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert werden?

Die Ludwig-Maximilians-Universität München verfügt derzeit über 20 Fakultäten. Diese reichen inhaltlich von je einer katholischen und einer evangelischen theologischen Fakultät über die Klassiker wie Rechtswissenschaften, Medizin und die Naturwissenschaften bis zur Psychologie, Soziologie oder den Kultur- sowie den Sprach- und Literaturwissenschaften.

Diese 20 Fakultäten bieten momentan über 115 verschiedene Studiengänge an.

Quick Links

» Webseite der Universität
» Studienangebot
» LMU Studiengangsfinder
» Universitätsbibliothek

Uni München: Standort der LMU

Die Ludwig-Maximilians-Universität München besitzt keinen zentralen Campus. Vielmehr sind ihre Fakultäten übers gesamte Stadtgebiet verteilt. Vier Schwerpunkte lassen sich dennoch ausmachen. Diese liegen mit dem Audimax und anderen wichtigen Einrichtungen in der Stadtmitte an der Ludwigstraße, wo sich auch Siegestor und Bayrische Staatsbibliothek befinden. Ein weiterer großer Standort ist der HighTechCampus in Martinsried-Großhadern. In Oberschleißheim befinden sich die Tierärztliche Fakultät und deren Kliniken. Interessanterweise ist ein Teil der Experimentalphysik der Ludwig-Maximilians-Universität München auf dem Campus der Technischen Universität in Garching beheimatet.

Prominente frühere Studierende an der LMU

Die Liste der bekannten Persönlichkeiten, die einige Semester an der Ludwig-Maximilians-Universität München verbracht haben, ist lang. Zuvorderst zu nennen wären die gleich vier Bundespräsidenten, auf die das zutrifft:

  • Theodor Heuss
  • Gustav Heinemann
  • Carl Carstens
  • Roman Herzog

Und auch Bundeskanzler Konrad Adenauer sowie der langjährige bayrische Ministerpräsident Franz-Josef Strauß zählen zu den Ehemaligen der LMU.

Für die Forschung bedeutsamer aber waren solche Köpfe wie Werner Heisenberg, Max Planck oder Wilhelm Conrad Röntgen, um nur einige der mehr als 30 Nobelpreisträger zu nennen, die hier einen Teil ihrer Ausbildung erfuhren oder auch als Professor tätig waren.

Ebenfalls äußerst bekannt sind allerdings auch die Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ in der NS-Zeit, die sich aus Studierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München rekrutierte.

Darunter sind die Geschwister Sophie und Hans Scholl, welche weltweit historische Bekanntheit erlangten sind.

Darauf Bezug nehmend residiert die Verwaltung der LMU auch am Geschwister-Scholl-Platz 1.

Neben einigen Studierenden war damals auch ein Professor der Ludwig-Maximilians-Universität München, namentlich Kurt Huber, in der Gruppe aktiv.

Eigenschaften & Besonderheiten der Universität

Die Aufteilung übers gesamte Stadtgebiet hinweg ist in dieser extremen Form sonst eher nicht üblich bei Universitäten. Damit haben die Studierenden aber je nach ihrer gewählten Fakultät auch ein völlig unterschiedliches Studienerlebnis. Wer zentral in München studiert, tut diese mitten im Alltag der nichtakademischen Welt. Wer hingegen beispielsweise auf dem HighTechCampus studiert, wird kaum etwas anderes sehen als andere Forscher, Lehrende und Studierende.

Ansonsten ist die bereits oben genannte langjährige, inzwischen über 500-jährige Tradition der Universität bemerkenswert, wenn diese auch lange Zeit nicht an den heutigen Schauplätzen aufgebaut wurde.

Aktuelles & News rund um die LMU

Zuletzt häufig in den Medien präsent waren diverse Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München, die sich zu den verschiedenen Aspekten der Corona-Pandemie äußerten. Dies geschah u. a. zur Qualität der eingesetzten Corona-Tests, zur Frage des richtigen Zeitpunkts für die Lockerung von Maßnahmen und ähnliche Themenbereiche. Somit erhält die Ludwig-Maximilians-Universität München in diesen außergewöhnlichen Zeiten durch die für sie tätigen Expertinnen und Experten stets mediale Aufmerksamkeit.


Würdest du die Ludwig-Maximilians-Universität München weiterempfehlen?

Durchschnittliche Bewertung: / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diese Hochschule bewertet.


FAQ: Häufig gestellte Fragen zur LMU

Wie viele Leute studieren an der Ludwig-Maximilians-Universität in München?

Im Wintersemester 2021/2022 waren rund 52.000 Studentinnen und Studenten an der LMU in München immatrikuliert.

Was kann an der LMU in München studiert werden?

Die Ludwig-Maximilians-Universität München verfügt derzeit über 20 Fakultäten. Diese reichen inhaltlich von je einer katholischen und einer evangelischen theologischen Fakultät über die Klassiker wie Rechtswissenschaften, Medizin und die Naturwissenschaften bis zur Psychologie, Soziologie oder den Kultur- sowie den Sprach- und Literaturwissenschaften. Die 20 Fakultäten bieten momentan über 115 verschiedene Studiengänge an.

Was ist das Besondere an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Die Ludwig-Maximilians-Universität München besitzt keinen zentralen Campus. Vielmehr sind ihre Fakultäten übers gesamte Stadtgebiet verteilt. Die Aufteilung übers gesamte Stadtgebiet hinweg ist in dieser extremen Form sonst eher nicht üblich bei Universitäten. Damit haben die Studierenden aber je nach ihrer gewählten Fakultät auch ein völlig unterschiedliches Studienerlebnis. Ansonsten ist die langjährige, inzwischen über 500-jährige Tradition der Universität bemerkenswert. Mehrere bekannte Persönlichkeiten, wie beispielsweise Konrad Adenauer, Theodor Heuss oder die Geschwister Sophie und Hans Scholl haben an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert.

Wie lange gibt es die LMU in München schon?

Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der ältesten und gleichzeitig renommiertesten Universitäten der Welt. Sie wurde 1472 in Ingolstadt gegründet und blickt auf eine über 550-jährige Geschichte zurück.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Studentin an der IU mit Kaffeebecher und Aktentasche, IU Logo, Die beliebtesten Studiengänge im IU Fernstudium
IU Fernstudium: Die beliebtesten Studiengänge 2023
25. Januar 2023
ChatGPT Screenshot, Eingabemaske auf der Internetseite von OpenAI
ChatGPT: Was ist das und wie funktioniert es?
15. Januar 2023
Angehende Doktorandin schreibt an einer Doktorarbeit, Laptop und Schreibtisch
Doktorarbeit schreiben: Darauf muss geachtet werden
19. Oktober 2022

Themenbereiche

  • AKAD University
  • Ausbildung
  • Fernstudium
  • IU Erfahrungsberichte
  • IU Fernstudium
  • Karriere
  • Lexikon
  • Lifestyle
  • Studitipps
  • Studium
  • Unis & Hochschulen
  • Wilhelm Büchner Hochschule

Fernstudium Hochschulen

» AKAD Fernstudium
» IU Fernstudium
» Wilhelm Büchner Fernstudium

© 2022 Studihub.de | Impressum | Datenschutz | Kooperation

No Result
View All Result
  • Home
  • Studium
  • Fernstudium
    • AKAD University
    • IU Fernstudium
      • IU Erfahrungsberichte
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Unis & Hochschulen
  • Ausbildung
  • Karriere
  • Lifestyle
  • Studitipps
  • Lexikon