Ich studiere seit dem 1. September 2018 „Digital Business“ an der IUBH (International University of Applied Sciences Bad Honnef). In diesem und den folgenden Beiträgen, möchte ich euch ausführlich darüber berichten, welche Erfahrungen ich mit der Hochschule und mit einem Fernstudium an sich machen konnte. Vom Start, über die ersten Kurse und Klausuren, bis hin in höhere Semester. Viel Spaß!
Im folgenden berichte ich euch über mein Studium und meine Erfahrungen seit dem Starttermin. Möchtet ihr etwas über das Bewerbungsverfahren und die Bürokratie drumherum wissen, findet ihr in einem anderen Beitrag von mir entsprechende Erfahrungsberichte.
Es kann losgehen: Start des IUBH Fernstudiums und erste Erfahrungen
1. September 2018: Samstagmorgen, kurz nach 1 Uhr morgens. Nach einem Besuch in einer Bar und 2 Bierchen später, setze ich mich gespannt an den Rechner. Da der neue Tag schon begonnen hat, bin ich genau genommen seit knapp über einer Stunde also offiziell Fernstudent. Deswegen wollte ich jetzt auch erstmal direkt meine E-Mails checken, da ich kein Plan habe, wie es organisatorisch jetzt ablaufen wird.
Ich schaue auf die Uhr und stelle mir die Frage, ob meine zukünftigen Kommilitonen wohl auch so überpünktlich sind wie ich. Ich habe keinen Plan, wann genau ich weitere Informationen zum Studium bekommen würde. Ehrlich gesagt habe ich bis zu diesem Zeitpunkt wenig Ahnung und ziemlich viele Fragen.
Dann tatsächlich: Um 01:13 Uhr gehen zwei Mails bei mir ein, jeweils mit dem Betreff: „Hallo Matthias, endlich ist es soweit“. Ich habe in der ersten Mail die Zugangsdaten zu den beiden IUBH-Portalen „myCampus“ und „CARE“ sowie in der zweiten Mail die Zugangsdaten zu meinem eigenen IUBH Mailaccount erhalten. Schon nach meiner Bewerbung hieß es, dass ich bei den IUBH Portalen zum Start meines Studiums weiterführende Informationen finden werde. Also gut, erstmal dort einloggen und alles in Ruhe durchchecken.
Jetzt an der IUBH einschreiben!
IUBH Portale: CARE und myCampus
Meine Gedanken nach dem ersten Login: „Irgendwie ziemlich durcheinander.“ Aber ich kann euch versprechen, dass ihr die beiden Systeme mit der Zeit ziemlich schnell verstehen werdet. Um eins vorwegzunehmen: Nach ein paar Tagen Einarbeitung habe ich mich bei beiden Portalen ziemlich gut zurechtgefunden.
Was hat es mit diesen beiden Portalen auf sich?
CARE: Das Portal „CARE“ kann man sich als eine Art Administrationsbereich für die Studenten vorstellen. Hier können Kurse gebucht und Prüfungen angemeldet werden. Auch finden sich hier alle nötigen Dokumente, Unterlagen, Kontaktinformationen, Studienablaufpläne und FAQs. Weitere Informationen zu CARE findet ihr hier.
myCampus: Hier findet das Studium im eigentlichen Sinne statt. Kurse, für die man sich bei „CARE“ angemeldet hat, findet man bei myCampus ausführlich und mit allen Lerninhalten, nötigen PDFs, Links zu Podcasts, Vodcasts und Skripten aufgelistet. Auch wird hier der aktuelle Lernstand angezeigt und es lassen sich Tests zur Selbstüberprüfung abrufen, durch deren erfolgreiche Absolvierung man sich erst auch für eine Klausur anmelden kann. Auch findet man einen Kalender mit allen Tutorien zu den angemeldeten Kursen vor. Hier findet ihr weitere Infos zu myCampus.
Einführungstutorium wahrnehmen
Über „CARE“ fand ich heraus, dass am 4. September wohl eine Einführungsveranstaltung stattfinden sollte, die ich mir auf jeden Fall mal anschauen wollte. Hier sollen viele Hintergrundinformationen gegeben und alle offenen Fragen beantwortet werden.
Das ganze findet dann über Webcam bzw. über einen Chat statt. Hierzu muss man sich den Zoom Launcher herunterladen, ein kleines Tool, über welches Videokonferenzen stattfinden und welches man in Zukunft anscheinend hier und da auch nochmal braucht. Kurz den Link zur Veranstaltung herausgesucht, angeklickt und der Konferenz über Zoom beigetreten – alles einfacher als gedacht, schon war ich mittendrin.
Bei einem Einführungstutorium erklärt ein Tutor dir und einigen anderen Neustudenten (bei mir waren ca. 60 Leute anwesend) grundlegende Informationen rund ums Studium und beantwortet dir deine persönlichen Fragen. Es ist übrigens völlig egal, ob du per Webcam teilnimmst oder nur in den Chat schreibst – unsere Mikrofone waren alle ausgeschaltet, so dass man sowieso nur über den Chat kommunizieren konnte.
Ich habe hier einige nützliche und hilfreiche Informationen zum Studienstart an der IUBH mitnehmen können, die ich in einem anderen Beitrag für euch zusammengefasst habe. Ich denke, diese sind auch für alle anderen Fernstudiengänge an anderen Hochschulen relevant.
Ich kann euch auf jeden Fall nur empfehlen, an einer solchen Veranstaltung teilzunehmen. Ihr lernt dort übrigens auch schon ein paar Kommilitonen kennen und könnt erste Kontakte knüpfen. Auch wurden schon fleißig Handynummern ausgetauscht.
Überlegt euch ein paar Fragen vor dem Einführungstutorium und macht euch währenddessen dann Notizen, damit kam ich ganz gut klar. Ihr findet alle Termine dazu bei „CARE“ unter Studium > Rund ums Studium > Allgemeines > Einführungstutorium.
Jetzt an der IUBH einschreiben!
Nochmal in alles einlesen
Bevor ihr die ersten Kurse wählt, würde ich euch empfehlen euch nochmal in alle wichtigen Thematiken und Hintergrundinfos einzulesen. Lest euch die FAQs der Hochschule durch, schaut euch myCampus und CARE nochmal genau an, lest euch nochmals eure eigenen Notizen zwecks Einführungstutorium durch und dann kann es eigentlich auch schon losgehen.
Vor der Immatrikulation würde ich euch ebenso empfehlen, das offizielle IUBH Infomaterial kostenfrei per Post nach Hause – oder per Mail – anzufordern. Darin findet ihr alle nötigen Infos rund um die Fernhochschule und um die Inhalte eures Studiengangs.
Ich habe noch ein paar weitere Artikel rund um meine Erfahrungen an der IUBH veröffentlicht. Diese findest du hier verlinkt:
- Teil 2: Die ersten Module und Kurse
- Teil 3: Lernmaterialien und erste Note
- Teil 4: Austausch mit meinen Kommilitonen
- Teil 5: Meine Erfahrungen mit den Study Coaches

Matthias ist Gründer von Studihub.de und hier als Redakteur tätig. Da er an verschiedenen Hochschulen studiert hat und mittlerweile als Fernstudent eingeschrieben ist, kennt er das Studentenleben in- und auswendig. In verschiedenen Beiträgen teilt er seine Erfahrungen rund um die Themen Studium, Lifestyle, Weiterbildung und Karriere.
Zuletzt aktualisiert am 23. Oktober 2020.