Dein Studium an der IU neigt sich dem Ende zu und du stehst kurz vor der Bachelorarbeit? Dann geht es dir genau so wie mir. Nach 6 Semestern (und 2 Urlaubssemestern) stehe ich nun kurz vor dem Bachelor – höchste Zeit also, um sich mit dem Verfassen der Bachelorarbeit an der IU auseinander zu setzen. Ein wichtiger Teil davon: Das Verfassen eines Exposés. In diesem Artikel soll es genau darum gehen wie du diese Kurzdarstellung deiner Thematik verfasst und welche Erfahrungen ich damit gesammelt habe.
Warum brauche ich ein Exposé?
Nach der Auswahl eines passenden, für den Studiengang relevanten Themas, dass im besten Fall auch die eigenen Interessen abdeckt, geht es darum eine geeignete Betreuungsperson zu finden, die dich während des gesamten Prozesses begleitet und deine Anlaufstelle für alle Fragen ist.
Dazu begibst du dich auf das Betreuer-Board auf myCampus und filterst die Betreuer nach aktueller Verfügbarkeit und relevanten Themengebieten. Diese variieren je nach Studiengang. Du kannst dabei vorgeschlagene Themengebiete zur Eingrenzung auswählen oder die Schlagwortsuche nutzen.

Hast du eine Betreuungsperson gefunden, die mit deinem Themengebiet übereinstimmt, meldest du dich direkt per Mail bei dieser. Dafür schickst du mit deiner Bitte um Betreuung auch das Exposé.
Bei einem Exposé handelt es sich um die Kurzdarstellung deiner Thematik mit einem Umfang von in der Regel 2 bis 3 Seiten. Du stellt damit quasi dein Thema vor und gibst deinem Betreuer so einen Überblick über deine geplante Thesis. Anhand dessen kann dieser entscheiden ob er die Betreuung übernehmen möchte.
Allgemein gilt, dass du immer nur einer Betreuungsperson gleichzeitig schreiben darfst. Diese hat im Regelfall 48 Stunden Zeit, um darauf zu antworten. Meine Betreuerin hatte sich nach 4 Tagen (krankheitsbedingt) noch immer nicht gemeldet, weshalb ich dem Prüfungsamt geschrieben habe, welches dann zunächst die Kommunikation übernommen hat.
Exposé an der IU: Was muss rein?
Wie wir bereits etabliert haben, ist das Exposé eine 2-bis 3-seitige Zusammenfassung der Thematik. Im Thesis-Handbuch ist geregelt, welche Punkte darin abgehandelt werden sollen:
- Titel der Thesis inklusive Forschungsfrage die im Laufe der Arbeit beantwortet werden soll
- Eine Begründung warum sich das Thema für eine wissenschaftliche Arbeit (in deinem Fachgebiet) eignet
- Zielvorstellungen die mit der Arbeit erreicht werden sollen
- Darstellung der geplanten Forschungsmethode à also Fallstudie, Fragebogen basierte Studie etc. und eine Erklärung warum diese Methode gewählt wurde
Bevor du mit dem Exposé an der IU beginnst, solltest du dich bereits vertiefend mit deinem Thema auseinandergesetzt haben. Nur so kannst du fundierte Informationen liefern, die es dir ermöglichen ein umfangreiches Exposé zu formulieren. Dennoch müssen sowohl Titel als auch Forschungsfrage noch nicht vollständig ausformuliert werden, bzw. noch nicht perfekt ausgearbeitet sein. Im Laufe der Arbeit und während den Gesprächen mit deinem Betreuer können diese final ausgearbeitet werden. Prinzipiell solltest du dich aber von Anfang an, an der Thematik orientieren können und auch im Verlauf nicht zu weit von deinem Konzept abweichen.
Aufbau
Folgender Aufbau gilt laut Anhang A des Thesis Handbuch:
Tatsächlich habe ich vor dem Verfassen des Exposés nur den Abschnitt dazu im Handbuch gelesen und den Anhang gelinge gesagt übergangen. Mein Aufbau sah also leicht anders aus, wobei inhaltlich die gleichen Punkte abgedeckt wurden. Gesagt hat meine Betreuungsperson nichts dazu, ich gehe also davon aus das es nicht so dramatisch war. Dennoch würde ich jedem empfehlen den dargestellten Aufbau zu übernehmen.
IU Exposé schreiben: Das solltest du beachten
Um ehrlich zu sein, hat mich die Formulierung des Exposés im ersten Moment, wenn man so will, überfordert. Ich hatte keine Ahnung wie genau ich dabei vorgehen sollte, was darin resultiert hat, dass ich mir zahlreiche Beispiele durchgelesen und ChatGPT zu Rate gezogen habe. Was mir dabei wohl entgangen ist: Quellen sind ebenfalls Bestandteil des Exposés und das nicht nur im Form eines Literaturverzeichnis am Ende.
An dieser Stelle ist zu sagen, dass das Exposé nicht perfekt sein muss. Mach dir also keinen zu großen Druck. Die Betreuer sind auch nur Menschen, die dich auf Fehler oder Unzulänglichkeiten hinweisen und dir so die Chance geben, dass Exposé immer wieder abzugeben oder Details in einem persönlichen Gespräch zu besprechen.
Das Exposé an der IU steht am Anfang der Bachelorarbeit. Es ist also klar, dass du noch nicht alle Quellen parat hast bzw. sich vieles auch erst im Laufe der Arbeit ergibt. Dennoch solltest du dich bereits umfassend mit deinem Thema auseinandergesetzt haben.
Wichtige Aspekte für die Formulierung
- Klare Problemstellung und Forschungsfrage:
Definiere präzise, welches Problem oder Phänomen du untersuchen möchtest. Formuliere deine Forschungsfrage(n) so, dass sie den Kern deines Vorhabens klar widerspiegeln und nicht zu viel inhaltlichen Spielraum lassen. - Zielsetzung und Relevanz:
Erkläre, welche Ziele du verfolgst und warum das Thema relevant ist – sowohl gesellschaftlich, als auch für die wissenschaftliche Diskussionen und einen Studiengang - Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung:
Gib einen kurzen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Zeige dabei auf, welche Forschungslücke die Thesis füllen kann. Natürlich klingt das immer etwas abgedroschen und hochgestochen, ist aber Teil jedes Exposés. - Methodik:
Beschreibe die Methoden, die du anwenden möchtest (z. qualitative oder quantitative Ansätze, Literaturrecherche, empirische Untersuchungen). Erläutere auch, warum diese Methoden geeignet sind, um deine Forschungsfrage zu beantworten. - Vorläufige Gliederung:
Stelle einen ersten Strukturentwurf deiner Arbeit vor. Dies hilft dir, den geplanten Aufbau und die inhaltliche Logik der Arbeit zu verdeutlichen, zudem bietet es direkt einen Ansatzpunkt, den du mit deinem Betreuer besprechen kannst. - Zeitplan:
Erarbeite einen realistischen Zeitplan, der die wichtigsten Meilensteine (z. Literaturrecherche, Datenerhebung, Analyse, Schreibphase) umfasst. Das zeigt, dass du deine Arbeit gut durchdacht und planbar siehst. Zudem setzt du dir damit selbst Limits, was gerade im Fernstudium oft sinnvoll sein kann, um zielstrebiges Arbeiten zu gewährleisten. - Literaturverzeich aufgebaut wernis:
Führe eine erste Auswahl an relevanter Literatur an, die als Basis für deine theoretische Fundierung und Methodenauswahl dient. Achte aber auch darauf schon im Text relevante Quellen einzufügen. - Formale Anforderungen:
Achte auf die formalen Vorgaben der IU zu erfüllen. Diese sind beim Exposé allerdings recht locker bzw. undefiniert. Ich habe mich einfach an die üblichen Regelungen, Schriftgrößen und Zeilenabständen gehalten. Im Thesis-Handbuch findest zu zusätzliche Informationen (Anhang A) wie das Exposé aufgebaut werden soll.
Exposé an der IU: Meine Erfahrungen
Ich persönlich habe sehr lange über das Thema meiner Bachelorarbeit nachgedacht. Ich weiß nicht, wie das bei anderen ist und ob die schon Monate zuvor wissen mit welcher Thematik sie sich auseinander setzen wollen, bei mir war das anders. Ich hatte eine ewig lange Liste mit Themen Ideen, dich ich immer weiter eingegrenzt habe. Dabei waren persönliches Interesse und Verfügbarkeit von Informationen und wissenschaftlichen Quellen die hauptsächlichen Ausschlusskriterien. Letzten Endes hatte ich mich festgelegt und direkt mit der Formulierung angefangen – vielleicht ein bisschen zu voreilig.
Hier ein persönlicher Tipp für alle: Lasst euch genug Zeit und stresst euch nicht. Die Planung und Vorbereitung der Bachelorarbeit an der IU ist das A und O, die ganze Thesis baut auf diese Schritte auf. Lieber dauert der ganze Prozess die ein oder andere Woche länger, ist dann aber optimal geplant.
Bei der Formulierung des Exposés das zunächst 3 Seiten lang wurde, habe ich mit weitgehend an den oben genannten Punkten orientiert, musste die Ausarbeitung allerdings weiter anpassen. Zunächst musste ich die Entscheidung für eine Darstellung als Fallstudie genauer darstellen und begründen. Darüber hinaus war ich mir der Relevanz der Quellen nicht bewusst. Zunächst habe ich das Exposé nur um Literaturverzeichnis ergänzt, tatsächlich müssen Quellen aber auch an relevanten Stellen, die nicht dem Allgemeinwissen entsprechen, im Text zu finden sein.
Kommunikation mit der Betreuungsperson
Der Austausch mit der ausgewählten Betreuungsperson war alles in allem echt angenehm. Problematisch waren nur, die teils langen Antwortzeiten und zu Beginn unpräzisen Formulierungen, wobei letzteres vielleicht auch einfach eine Fehlkommunikation war.
Alles in allem lässt sich sagen, dass das Exposé an der IU der erste richtige Schritt in Richtung Bachelorarbeit ist und demnach oft mit einer gewissen Nervosität in Verbindung steht. Tatsächlich ist das aber alles halb so wild und muss auch nicht perfekt sein. Wenn du zufrieden mit deinem Thema bist und dich schon vorbereitend damit auseinandergesetzt hast, ist das die halbe Miete. Achte einfach darauf, dass alle relevanten Punkte abgedeckt werden – Anpassungen können nachträglich immer noch vorgenommen werden.
Hast du Fragen dazu, stehst du auch vor dieser Aufgabe oder hast du dein Exposé schon geschrieben? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen! 😊