Studihub.de
  • Home
  • Studium
  • Fernstudium
    • IUBH
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Ausbildung
  • Business & Karriere
  • Lifestyle & Trends
  • Tipps & Tricks
  • Lexikon
No Result
View All Result
Studihub.de
No Result
View All Result

Homeoffice-Pauschale: Bis zu 600 Euro Steuerentlastungen möglich!

Mehrbelastung durch Homeoffice: Bundestag beschließt neue Pauschale

19. Dezember 2020
in Business & Karriere, Tipps & Tricks
0
Homeoffice - Arbeitsplatz zu Hause eingerichtet

© depositphotos.com, KostyaKlimenko

Das Arbeiten im Homeoffice hat durch die Coronapandemie deutlich an Popularität gewonnen und sollte spätestens jetzt auch jedem Arbeitnehmer ein Begriff sein. Wer von zuhause aus arbeitet, kann jetzt durch neue, vom Bundestag beschlossene Steuererleichterungen profitieren. Wie das funktioniert und welche Ausnahmen es dabei gibt, wird im Folgenden beleuchtet.

Viele Arbeitnehmer seit Corona im Home-Office

Schon im März und April verzichten zahlreiche Arbeitgeber auf die Anwesenheitspflicht vor Ort im Büro, um den ansteigenden Infektionszahlen entgegenzuwirken. Spätestens seit der zweiten Welle, die seit November in vollem Gange ist, rät auch die Regierung, Homeoffice „so großzügig wie möglich“ zu ermöglichen. Waren es davor Büro, Schreibtisch, Teeküche und telefonierende Arbeitskollegen, sind es seitdem die eigenen vier Wände, Telefonkonferenzen und der mehrmalige Gang zur hauseigenen Kaffeemaschine.

Aufgrund der dadurch steigenden Mehrbelastungen und den zusätzlichen Bemühungen, die von Arbeitnehmern gefordert wurden, beschloss der Bundestag nun eine Homeoffice-Pauschale, die sich von der Steuer absetzen lässt.

Homeoffice-Pauschale: Die Regelungen im Überblick

Die neue Homeoffice-Regelung besagt, dass Arbeitnehmer ab sofort für die Jahre 2020 und 2021 fünf Euro pro Tag von der Steuer absetzen können. Hierbei sollen maximal 120 Tage in Anspruch genommen werden können, wodurch günstigstenfalls eine Steuerentlastung von 600 Euro anfallen könnte.

Klingt im ersten Moment erfreulich, hat allerdings noch einen Haken. Denn: Die Homeoffice-Pauschale zählt zu den sogenannten Werbungskosten. Darunter fallen beispielsweise auch Dinge wie Arbeitskleidung oder Maßnahmen zur Weiterbildung. Diese werden landläufig und pauschal bereits mit 1000 Euro angerechnet.

Das heißt: Erst, wenn Werbungskosten und Homeoffice-Pauschale einen Betrag von 1000 Euro übersteigen, kann auch wirklich davon profitiert werden. Anderweitig sind die Beschlüsse nicht gültig.

Die wichtigsten Punkte kurz und knapp:

  • Pro Homeoffice-Tag kann 5 Euro abgerechnet werden
  • Maximal sind 120 Tage, bzw. 600 Euro absetzbar
  • Homeoffice-Pauschale zählt als Werbungskosten
  • Werbungskosten werden bereits mit 1000 Euro pauschal abgerechnet
  • Erst wenn Werbungskosten und Homeoffice-Pauschale 1000 Euro übersteigen, kann wirklich profitiert werden

Nachweise nicht erforderlich, aber sinnvoll

Vorteilhaft für alle Arbeitnehmer: Für die Homeoffice-Pauschale werden keine Nachweise verlangt. Allerdings wird empfohlen, sich dennoch eine Bestätigung vom Arbeitgeber geben zu lassen, um für eventuelle Nachfragen oder Problemstellungen gewappnet zu sein.

Wer kann von der Pauschale profitieren?

Solange in den Jahren 2020 oder 2021 innerhalb der eigenen vier Wände gearbeitet wird bzw. wurde, kann die Homeoffice-Pauschale pro Tag mit 5 Euro geltend gemacht werden. Solange eine eigene Arbeitsecke, bzw. ein Schreibtisch – egal ob Wohnzimmer, Schlafzimmer oder sonst wo – eingerichtet wurde, ist eine Absetzung möglich. Ein fest dafür eingerichtetes Arbeitszimmer ist entgegen vorherigen Berichten ausdrücklich keine Voraussetzung mehr, um die Steuerersparnisse geltend zu machen.

Abgesetzt werden können ebenso Material- und Anschaffungskosten für Schreibtisch, Laptop, Bürostuhl, Drucker oder Headset – sofern die Kosten hierbei nicht bereits vom Arbeitgeber übernommen wurden.

Übrigens: In einem weiteren Artikel haben wir bereits einige nützliche Tipps für mehr Produktivität und Workflow im Home Office aufgelistet.
Matthias

Matthias ist Gründer von Studihub.de und hier als Redakteur tätig. Da er an verschiedenen Hochschulen studiert hat und mittlerweile als Fernstudent eingeschrieben ist, kennt er das Studentenleben in- und auswendig. In verschiedenen Beiträgen teilt er seine Erfahrungen rund um die Themen Studium, Lifestyle, Weiterbildung und Karriere.

Vorheriger Artikel

Wie anerkannt ist ein Fernstudium?

Nächster Artikel

Mietvertrag: Auf diese Dinge sollte geachtet werden!

Ähnliche Beiträge

Mietvertrag unterzeichnen: Es gibt einige Punkte zu beachten
Studium

Mietvertrag: Auf diese Dinge sollte geachtet werden!

22. Dezember 2020
0

Jedes Jahr unterschreiben Menschen zwei bis drei Millionen neue Mietverträge. Doch diese Aufgabe ist weit schwieriger als geglaubt: Man muss...

Studenten in einer WG
Tipps & Tricks

Raus aus Hotel Mama: Diese Möglichkeiten haben Studierende

11. Dezember 2020
0

Mit dem Studienbeginn ziehen viele Erstsemester in ihre Hochschulstadt um und starten ein eigenständiges Leben. Dabei müssen sie sich darüber...

Nächster Artikel
Mietvertrag unterzeichnen: Es gibt einige Punkte zu beachten

Mietvertrag: Auf diese Dinge sollte geachtet werden!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

Internet of Things (IoT): Was ist das Internet der Dinge?

Wissenschaftliches Arbeiten: Was bedeutet das?

Jugendstudie 2020: Junge Erwachsene vorbildlich im Umgang mit Pandemie

Bestwerte für die IUBH: Hochschule wird für digitales Lernen ausgezeichnet

Mietvertrag: Auf diese Dinge sollte geachtet werden!

Homeoffice-Pauschale: Bis zu 600 Euro Steuerentlastungen möglich!

Wie anerkannt ist ein Fernstudium?

Raus aus Hotel Mama: Diese Möglichkeiten haben Studierende

Studienablauf im IUBH Fernstudium: Wann soll ich welchen Kurs belegen?

6 ultimative Tipps für die Prüfungsvorbereitung

Empfehlung

IUBH Gutschein & Rabatt Code - Geld sparen beim Fernstudium
Fernstudium

IUBH: Alle Gutscheine & Rabatte 2021: Jetzt 1.444€ sparen!

6. Januar 2020
Internet of Things, IoT Symbolbild

Internet of Things (IoT): Was ist das Internet der Dinge?

14. Januar 2021
Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten: Was bedeutet das?

9. Januar 2021
Jugendliche während des Lockdowns

Jugendstudie 2020: Junge Erwachsene vorbildlich im Umgang mit Pandemie

6. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Jo bei IUBH Probemonat: IUBH Fernstudium einen Monat lang gratis testen!
  • Matthias bei IUBH: Gratis iPad sichern – so geht’s!
  • anonym bei IUBH: Gratis iPad sichern – so geht’s!
  • Elisabeth bei IUBH: Urlaubssemester beantragen – so geht’s!
  • Fuchs bei IUBH Fernstudium – Meine Erfahrungen Teil 5: Study Coaches & Studienberatung
  • Lara bei Tipps gegen Prüfungsangst: Das hilft dir wirklich weiter

Kategorien

  • Ausbildung (7)
  • Business & Karriere (34)
  • Erfahrungsberichte (11)
  • Fernstudium (45)
  • IUBH (45)
  • Lexikon (28)
  • Lifestyle & Trends (11)
  • Studihub News (2)
  • Studium (25)
  • Tipps & Tricks (19)
  • Wilhelm Büchner Hochschule (1)

© 2020 Studihub.de | Impressum | Datenschutz

No Result
View All Result
  • Home
  • Studium
  • Fernstudium
    • IUBH
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Ausbildung
  • Business & Karriere
  • Lifestyle & Trends
  • Tipps & Tricks
  • Lexikon