Studihub.de
  • Home
  • Studium
  • Fernstudium
    • AKAD University
    • IU Fernstudium
      • IU Erfahrungsberichte
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Unis & Hochschulen
  • Ausbildung
  • Karriere
  • Lifestyle
  • Studitipps
  • Lexikon
No Result
View All Result
Studihub.de
No Result
View All Result

Effektivität und Effizienz: Das ist der Unterschied!

Erklärung und Beispiele: Was ist der Unterschied zwischen effektiv und effizient?

14. März 2021
in Karriere, Lexikon
0
Business, Büro, Effektivität und Effizienz Erklärung

© depositphotos.com, pressmaster

Die beiden Begriffe Effektivität und Effizienz werden oft synonym verwendet – laut Duden ist das auch erlaubt. Die Wirtschaftswissenschaften sind in diesem Fall aber genauer und stellen einen klaren Unterschied zwischen diesen zwei Begriffen fest. Effektivität bezeichnet das Erreichen eines Ziels, Effizienz hingegen bezieht sich auf das Verhältnis der Ergebnisses zum Aufwand. Wir erklären die beiden Begriffe im Folgenden noch etwas genauer erläutern, was unter effektiv und effizient zu verstehen ist.

Was bedeutet Effektivität?

Dieser Begriff ist ein Maß der Wirksamkeit von Maßnahmen. In maximaler Kürze kann man feststellen, dass Effektivität eine Antwort auf die Frage nach dem „Was?“ liefert. Man geht davon aus, dass ein Ziel ausgesucht und als erstrebenswert bestimmt worden ist. Was bringt einen nun diesem Ziel näher und was nicht?

Effektiv ist ein Schritt erst dann, wenn er hilft, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Im Unterschied zur Beurteilung der Effizienz fragt man aber noch nicht danach, welchen Aufwand ich dafür leisten muss. Wie effektiv man ist, beantwortet die Frage, welchen Anteil des Ziels man überhaupt erreicht hat.

Was bedeutet Effizienz?

Dieser Begriff fungiert im Unterschied zur Effektivität als Maß der Wirtschaftlichkeit. Er beantwortet die Frage nach dem „Wie?“. Effizient wird ein Ziel dann erreicht, wenn man effektiv ist und gleichzeitig dafür möglichst wenig Aufwand leisten muss.

Ein wichtiger Punkt ist die freie Wählbarkeit des Aufwands, der betrachtet wird. Eine solche, intelligente Wahl ist ein wesentlicher Teil innovativen Wirtschaftens. Ein Ablauf kann effizient sein, wenn er schnell oder billig ist. Effizienz wird also als Verhältnis zwischen einem Ergebnis und den aufgewendeten Kosten definiert. Diese Kosten können dann in den verschiedensten Formen anfallen. Soll beurteilt werden, ob ein Prozess effizient ist, wird der Output aus einem vorher geleisteten Input betrachtet.

Worin unterscheiden sich Effektivität und Effizienz?

Während die Effektivität die Summe aus dem Verhältnis von Ergebnis und Ziel ist, ist die Effizienz die Summe aus dem Verhältnis zwischen Ergebnis und Aufwand. Auch die folgenden beiden Fragestellungen können dabei als Eselsbrücke dienen:

  • Effektivität: Was muss getan werden? (Zielführend)
  • Effizienz: Wie muss etwas getan werden? (Zielführend mit geringem Aufwand)

Im Grunde genommen lässt sich der Unterschied beider Begriffe wie folgt zusammenfassen:

Effektivität bedeutet, die richtigen Dinge zu tun.
Effizienz bedeutet, die Dinge richtig zu tun.

Beispiele: Unterschied zwischen effektiv und effizient

Ob ein Vorhaben als effektiv oder effizient zu betrachten ist, spielt oftmals eine subjektive Rolle und liegt dementsprechend nicht selten im Auge des Betrachters, bzw. der auszuführenden Person.

Üblicherweise wird die Effizienz im Verhältnis zu derjenigen Ressource betrachtet, von der am wenigsten vorhanden ist. Typische Beispiele sind Situationen, in denen der Aufwand an Zeit und Geld abgewogen werden muss. Steht mehr Zeit als Geld zur Verfügung, wird man mit dem Zug oder sogar per Anhalter reisen. Mit mehr Geld und weniger Zeit wird die Entscheidung zugunsten des Flugzeugs fallen.

Ob man dann in der Business Class fliegt, hängt wiederum von den anzuwendenden Kriterien ab. Ist ein ausgeruhtes Erreichen des Reiseziels wichtig, kann ein teureres Ticket sowohl effektiv als auch effizient im Verhältnis zur gegebenen Notwendigkeit sein. Ansonsten ist es für Effektivität nicht notwendig und übrig bleibt eine geringere Effizienz.

Praxisbeispiele

  • Der Einsatz einer Nagelfeile ist effektiv, denn der Baum lässt sich damit fällen und das Ziel somit erreichen. Effizient ist diese Methode aber sicher nicht. Optimiert nach Zeit, Aufwand und Frustration ist der Einsatz einer Kettensäge wesentlich effizienter.
  • Lange wurde an der Idee festgehalten, dass eine möglichst lange Arbeitszeit wünschenswert ist und der betreffende Mitarbeiter die beste Leistung bringt. Das mag effektiv sein, aber effizient ist es nicht. Mit zunehmender Arbeitszeit wird zwar in jeder zusätzlichen Stunde eine gewisse Arbeitsleistung erbracht, aber diese sinkt mit zunehmender Arbeitszeit ab einem gewissen Punkt. Die Überlegung im Zentrum sollte daher sein, ab welchem Zeitpunkt ein Mensch nicht mehr so effizient wie vorher arbeiten kann.
  • Wenn man mit dem Auto von Stuttgart aus nach Köln fahren möchte, ist es zwar effektiv, zusätzlich über München, Dresden, Berlin und Hamburg zu fahren, da man dem Ziel ja trotzdem entsprechend näher kommt. Effizient wäre es allerdings, den direkten Weg zu nehmen oder besser noch, mit dem Zug direkt von Stuttgart nach Köln zu fahren.
  • Ein Baum mit einer Nagelfeile zu fällen ist effektiv und führt uns näher an das Ziel. Den Baum aber mit der Kettensäge zu fällen, ist effizient und führt uns nicht nur schneller, sondern auch mit geringerem Aufwand an das Ziel.

Ähnliche Beiträge

ChatGPT Screenshot, Eingabemaske auf der Internetseite von OpenAI
Lexikon

ChatGPT: Was ist das und wie funktioniert es?

15. Januar 2023
Angehende Doktorandin schreibt an einer Doktorarbeit, Laptop und Schreibtisch
Lexikon

Doktorarbeit schreiben: Darauf muss geachtet werden

19. Oktober 2022
Geschäftsmann am Schreibtisch, Stress, Berufliche Herausforderung
Karriere

Berufliche Herausforderungen: Wie sichert man sich am besten ab?

9. Mai 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

IU Fernstudium: Die beliebtesten Studiengänge 2023
ChatGPT: Was ist das und wie funktioniert es?
Doktorarbeit schreiben: Darauf muss geachtet werden
DIPLOMA Hochschule: Infos, Studium und Studiengänge
Laufband für den Schreibtisch: Das sind die Besten!
HFH Hamburger Fernhochschule: Infos, Studium und Studiengänge
Wilhelm Büchner Hochschule: Infos, Studium und Studiengänge
sgd Fernschule: Infos, Kurse und Studiengänge
Hausarbeit schreiben: Die 5 wichtigsten Tipps
FernUniversität Hagen: Infos, Studium und Studiengänge
FOM Hochschule: Infos, Studium und Studiengänge
Kostenloses IU Karrierecoaching für Studierende
Hochschule Fresenius: Infos, Studium und Studiengänge
Diese 6 Ausbildungen im Gesundheitswesen sind beliebt
Steuerberater studieren: Das gibt es zu beachten!
Studentin an der IU mit Kaffeebecher und Aktentasche, IU Logo, Die beliebtesten Studiengänge im IU Fernstudium
IU Fernstudium: Die beliebtesten Studiengänge 2023
25. Januar 2023
ChatGPT Screenshot, Eingabemaske auf der Internetseite von OpenAI
ChatGPT: Was ist das und wie funktioniert es?
15. Januar 2023
Angehende Doktorandin schreibt an einer Doktorarbeit, Laptop und Schreibtisch
Doktorarbeit schreiben: Darauf muss geachtet werden
19. Oktober 2022

Themenbereiche

  • AKAD University
  • Ausbildung
  • Fernstudium
  • IU Erfahrungsberichte
  • IU Fernstudium
  • Karriere
  • Lexikon
  • Lifestyle
  • Studitipps
  • Studium
  • Unis & Hochschulen
  • Wilhelm Büchner Hochschule

Fernstudium Hochschulen

» AKAD Fernstudium
» IU Fernstudium
» Wilhelm Büchner Fernstudium

© 2022 Studihub.de | Impressum | Datenschutz | Kooperation

No Result
View All Result
  • Home
  • Studium
  • Fernstudium
    • AKAD University
    • IU Fernstudium
      • IU Erfahrungsberichte
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Unis & Hochschulen
  • Ausbildung
  • Karriere
  • Lifestyle
  • Studitipps
  • Lexikon