Studihub.de
  • Home
  • Studium
  • Fernstudium
    • AKAD University
    • IU Fernstudium
      • IU Erfahrungsberichte
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Unis & Hochschulen
  • Ausbildung
  • Karriere
  • Lifestyle
  • Studitipps
  • Lexikon
No Result
View All Result
Studihub.de
No Result
View All Result

Bachelorarbeit: 7 Fehler, die du vermeiden solltest

Fehler bei der Bachelorarbeit: Worauf sollte man achten?

9. April 2022
in Fernstudium, Studium
0
Junge Studentin arbeitet am Laptop an ihrer Bachelorarbeit

© depositphotos.com, KrisCole

Die Bachelorarbeit ist die wichtigste Arbeit, die du während deinem (Bachelor-)studium schreiben wirst. Allerdings bietet diese auch einige Stolperfallen, auf die du achten musst. Welche Fehler bei deiner Bachelorarbeit vermieden werden sollten und wie du dich am besten darauf vorbereiten kannst, haben wir in diesem Beitrag für dich aufgearbeitet.

Die Bachelorarbeit: Detailliert und mit Plan arbeiten

Einmal noch volle Konzentration und maximaler Aufwand: Deine Bachelorarbeit verlangt viel von dir ab. Allerdings ist sie auch dein Schlüssel zu einem erfolgreich absolvierten Studium und öffnet dir damit die Tür zu einem guten Arbeitsplatz oder zu einem nachfolgenden Master und macht sich generell auch einfach sehr gut in deinem Lebenslauf.

Genau jetzt gilt: Nur nicht leichtsinnig werden und es gegen Ende des Studiums schleifen lassen. Wie du die gängigsten Fehler in deiner Bachelorarbeit vermeiden kannst und worauf es zu achten gilt, haben wir in den nachfolgenden Punkten mal genauer erklärt.

Bachelorarbeit Fehler: Die gängigsten Stolperfallen

Fehler 1: Du schreibst die Bachelorarbeit nicht für dich

Klingt erstmal blöd, weil: Natürlich schreibst du deine Abschlussarbeit für dich. Zumindest für dich und deine Karriereleiter. Wir meinen hiermit aber den eigentlichen Inhalt, denn dieser wird ja immer von deinem Betreuer/deiner Betreuerin gelesen und bewertet. Du solltest deswegen versuchen, die Arbeit aus der Sicht dieser Person zu schreiben. Schaue dir deswegen am besten einige Veröffentlichungen oder Korrekturen dieser Person an, so dass du im Vorfeld schon weißt, worauf du genauer achten solltest.

Denke, handle und schreibe bei deiner Bachelorarbeit also stets aus Sicht deiner betreuenden Person!

Fehler 2: Erst recherchieren, dann schreiben

Die meisten Studierenden lesen sich meistens erst viele Quellen durch und fangen dann mit der Bachelorarbeit an. Bis dahin vergeht aber einige Zeit, so dass du wahrscheinlich schon über die Hälfte aller Inhalte wieder vergessen hast, bevor du den ersten Satz niedergeschrieben hast. Lesen bzw. recherchieren und Bachelorarbeit schreiben sollte gleichzeitig geschehen. Mache dir also während der Recherche Notizen und arbeite gleichzeitig mit einer Gliederung, so dass du weißt, welche Quellen du an welcher Stelle in deine Bachelorarbeit einbauen könntest.

Fehler 3: Ohne Plan und Struktur vorgehen

Plane deine Bachelorarbeit durch und strukturiere deine Arbeitsweise. Das heißt allerdings nicht, dass du dir beispielsweise für jeden Tag eine Seite vornehmen solltest, denn das wird sowieso nicht passieren. Während du am Anfang wahrscheinlich lange für einen Absatz benötigst, wirst du nach einiger Zeit in die Arbeitsweise hineinfinden und dann auch mehrere Seiten täglich schaffen.

Mache dir klar, dass der Zeitaufwand für Quellen und Recherche am Anfang völlig normal ist und zur Bachelorarbeit dazu gehört. Wichtig wäre es, dir Zwischenziele zu setzen und dir ausreichend Zeit für das „Reinarbeiten“ ins Thema zu nehmen.

Lesetipp: Die besten Motivationszitate

Fehler 4: Nicht mit deinem Betreuer reden

Rücksprachen und Besprechungen sind meistens lästig und meistens haben wir da alle nicht so den Bock drauf – sind wir ehrlich. Allerdings sind Gespräche mit dem Betreuer deiner Bachelorarbeit ein wichtiges Mittel, um wichtige Fragestellungen zu klären. Das kann dir am Ende im Worst Case wertvolle Punkte kosten. Verbessere also dein Output mit wirklich wichtigen Nachfragen und lasse dir dadurch Mehrwert geben. Natürlich solltest du nicht nerven und mit Nachfragen übertreiben, aber Fragen, die dich auf jeden Fall weiterbringen könnten, sollten auf jeden Fall mit deinem Betreuer/deiner Betreuerin geklärt werden.

Fehler 5: Kein roter Faden in der Bachelorarbeit

Vielen Abschlussarbeiten fehlt nicht selten der rote Faden. Das heißt: Argumentationen werden nicht immer auf Logik aufgebaut und häufig fehlt ein Bezug zur eigentlichen Forschungsfrage und genau das ist ein Fehler, der häufig begangen wird. Stelle sicher, dass du die Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit immer im Blick behältst. Alle Unterpunkte deiner Arbeit sollten sich rund um die Forschungsfrage drehen und zur Bereicherung bzw. zur ausreichenden Beantwortung beitragen.

Wichtig dabei: Die Bachelorarbeit sollte sich von der Gliederung her von den allgemeinen Themen zu immer spezieller werdenden Themen wenden. Je spezieller die Fragestellung und Ausarbeitung, desto später sollte dieses Thema in der Arbeit vorkommen. Trenne dabei die argumentativen Punkte von allgemeinen Formulierungen.

Fehler 6: Nicht auf die Formalien achten

Es ist immer wichtig, auf die Formalien rund um deine Bachelorarbeit zu achten. Das heißt, dass du lieber nochmal andere Personen – die vielleicht gerade ebenso an der Bachelorarbeit arbeiten – über deine Dateien schauen lässt. Formale Fehler sind eine besonders beliebte Fehlerquelle und selbst wenn du glaubst, du hast bereits alle Problemstellen gefunden: Hast du meistens wirklich nicht. Die detaillierte Fehlersuche – vor allem von anderen Personen – ist ein wichtiger Schritt, um Fehler zu finden, welche dir selbst nicht aufgefallen wären. Durch die stetige Beschäftigung mit deiner Bachelorarbeit hast du nämlich irgendwann nicht mehr den Blick für Formalien. Wenn du diese allerdings auf die leichte Schulter nimmst, könnte dich das am Ende einige Punkte kosten.

Bei Bearbeitung deiner Bachelorarbeit kannst du unterschiedliche Techniken anwenden, die deine Produktivität ankurbeln. Wir empfehlen dir, mal die sogenannte Pomodoro-Technik auszuprobieren.

Fehler 7: Keinen Lektor beauftragen

Damit ist natürlich kein Ghostwriter gemeint, sondern eine geschulte Person, die nochmal – im Gegensatz zu den eben genannten Formalien – einen Blick auf die sprachliche Richtigkeit deiner Bachelorarbeit achtet (solltest du jemanden kennen, der/die Germanistik studiert umso besser). Lasse eine fachkundige Person deine Arbeit auf sprachliche und grammatikalische Fehler überprüfen – auch hier wird es wieder sehr schwierig sein, in jedem Fall die eigenen Fehler zu finden.

Biete dieser Person am besten etwas Geld pro Seite an, so dass deiner Bachelorarbeit auch wirklich der letzte Feinschliff verliehen werden kann. Klar ist das vielleicht etwas Geld, jedoch solltest du stets bedenken, dass die Bachelorarbeit deine bisher größte Eintrittskarte für deine berufliche Zukunft ist – das lohnt sich langfristig also auf jeden Fall.

Fehler in der Bachelorarbeit: Bereits im Vorfeld achtsam sein!

Wir hoffen, wir konnten dir mit diesem Beitrag etwas auf die Sprünge helfen und dich auf die gängigsten Bachelorarbeit Fehler aufmerksam machen. Detailliertes Arbeiten lohnt sich auf jeden Fall, vier Augen sehen sowieso immer mehr als zwei und mit einer guten Bachelorarbeit hinterlässt du einen guten Eindruck bei deinem Betreuer, bei deinem zukünftigen Arbeitgeber und vor allem: bei dir selbst!

Lesetipp: Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten?

Nimm die letzte Arbeit deines Studiums nicht auf die leichte Schulter, sondern hau hier am besten nochmal ordentlich einen raus! Wir wünschen dir dabei alles Gute und viel Erfolg! Gerne kannst du uns in den Kommentaren an deinen eigenen Erfahrungen rund um die Bachelorarbeit teilhaben lassen – vielleicht hast du ja noch ein paar Stolperfallen und Fehlerquellen zu ergänzen. 🙂

Ähnliche Beiträge

Steuerberater Student am Schreibtisch, Notizen und Laptop
Studium

Steuerberater studieren: Das gibt es zu beachten!

23. Juni 2022
Studierende in Uniform auf Abschlussfeier, Bachelorurkunde in der Hand
Studium

Vom Bachelor bis zum Doktorat: Welcher Abschluss passt zu mir?

8. Juni 2022
Wohnungsschlüssel auf Holz-Hintergrund
Lifestyle

Studenten geben am meisten Geld für Miete aus

7. Juni 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

IU Fernstudium: Die beliebtesten Studiengänge 2023
ChatGPT: Was ist das und wie funktioniert es?
Doktorarbeit schreiben: Darauf muss geachtet werden
DIPLOMA Hochschule: Infos, Studium und Studiengänge
Laufband für den Schreibtisch: Das sind die Besten!
HFH Hamburger Fernhochschule: Infos, Studium und Studiengänge
Wilhelm Büchner Hochschule: Infos, Studium und Studiengänge
sgd Fernschule: Infos, Kurse und Studiengänge
Hausarbeit schreiben: Die 5 wichtigsten Tipps
FernUniversität Hagen: Infos, Studium und Studiengänge
FOM Hochschule: Infos, Studium und Studiengänge
Kostenloses IU Karrierecoaching für Studierende
Hochschule Fresenius: Infos, Studium und Studiengänge
Diese 6 Ausbildungen im Gesundheitswesen sind beliebt
Steuerberater studieren: Das gibt es zu beachten!
Studentin an der IU mit Kaffeebecher und Aktentasche, IU Logo, Die beliebtesten Studiengänge im IU Fernstudium
IU Fernstudium: Die beliebtesten Studiengänge 2023
25. Januar 2023
ChatGPT Screenshot, Eingabemaske auf der Internetseite von OpenAI
ChatGPT: Was ist das und wie funktioniert es?
15. Januar 2023
Angehende Doktorandin schreibt an einer Doktorarbeit, Laptop und Schreibtisch
Doktorarbeit schreiben: Darauf muss geachtet werden
19. Oktober 2022

Themenbereiche

  • AKAD University
  • Ausbildung
  • Fernstudium
  • IU Erfahrungsberichte
  • IU Fernstudium
  • Karriere
  • Lexikon
  • Lifestyle
  • Studitipps
  • Studium
  • Unis & Hochschulen
  • Wilhelm Büchner Hochschule

Fernstudium Hochschulen

» AKAD Fernstudium
» IU Fernstudium
» Wilhelm Büchner Fernstudium

© 2022 Studihub.de | Impressum | Datenschutz | Kooperation

No Result
View All Result
  • Home
  • Studium
  • Fernstudium
    • AKAD University
    • IU Fernstudium
      • IU Erfahrungsberichte
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Unis & Hochschulen
  • Ausbildung
  • Karriere
  • Lifestyle
  • Studitipps
  • Lexikon