Studihub.de
  • Aktuelles
  • Fernstudium
    • BWL
    • Maschinenbau
    • Psychologie
    • Soziale Arbeit
    • Wirtschaftspsychologie
    • Wirtschaftsrecht
  • Hochschulen
    • AKAD University
    • DIPLOMA Hochschule
    • Euro-FH
    • Fernuni Hagen
    • FOM Hochschule
    • HFH Fernhochschule
    • Hochschule Fresenius
    • IST-Hochschule
    • IU Fernstudium
    • Macromedia
    • sgd Fernschule
    • SRH Fernhochschule
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Berufe & Jobs
    • Studium
  • Lernen
No Result
View All Result
Studihub.de
No Result
View All Result

Anhaltendes Interesse an Erasmus+ Programm: Auslandsaufenthalt trotz Corona-Pandemie

Zahlen des DAAD bestätigen: Studierende sind weiterhin an Erasmus-Aufenthalten interessiert

16. Mai 2021

Die Corona-Pandemie hat auf Studierende vielerlei Auswirkungen. Eine davon ist die eingeschränkte Reisefreiheit, welche die Rahmenbedingungen für diverse internationale Förderprogramme, wie beispielsweise das Erasmus-Programm, erschwert. Dennoch scheint das Interesse an Erasmus+ trotz Corona-Beschränkungen ungebrochen, wie aktuelle Zahlen des deutschen akademischen Austauschdienstes belegen.

Das Erasmus-Programm zur Förderung von Auslandsaufenthalten zu Studienzwecken (seit der 2014 erfolgten Zusammenlegung mit anderen Bildungsprogrammen auch als Erasmus+ bekannt) wird häufig zu den Vorzeigeprojekten der europäischen Integration gezählt: Seit seiner Gründung per EU-Ratsbeschluss im Jahr 1987 wurde auf diesem Wege insgesamt mehr als vier Millionen Studierenden aus 27 Mitgliedstaaten und weiteren Partnerländern das Sammeln von universitären Auslandserfahrungen ermöglicht beziehungsweise erleichtert.

Trotz mancher Rückschläge wie dem brexitbedingten Ausscheiden Großbritanniens aus dem Programm kommt Erasmus+ auf EU-Ebene weiterhin erhebliche Bedeutung zu, was sich nicht zuletzt in der unlängst politisch vereinbarten Aufstockung der Budgetmittel für die Periode 2021-2027 auf 28 Milliarden Euro widerspiegelt.

Erasmus+ Bildungsprogramm: Corona als Unsicherheitsfaktor

Trotz des ungebrochenen Renommees des Programmes stellt die seit Anfang 2020 andauernde Corona-Pandemie auch für Erasmus+ einen Unsicherheitsfaktor ein, weil die damit einhergehenden Beschränkungen naturgemäß auch die grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden sowie den Universitätsbetrieb vor Ort beeinträchtigen mussten.

Zwar kam der akademische Austausch innerhalb Europas auch während der Hochphase der Pandemie nie völlig zum Erliegen, doch ließen sich gewisse Störungen im System nicht vermeiden: Einige Gastuniversitäten sagten ihren schon in den Startlöchern stehenden Erasmus-Neuankömmlingen teilweise recht abrupt wieder ab, in anderen Fällen entschieden sich diese von selbst dafür, das geplante Auslandssemester doch nicht anzutreten. In manchen Ländern wurden zeitweise auch Einreiseverbote für Austauschstudenten erlassen.

Im Wintersemester 2020 traten schlussendlich 12.500 deutsche Studierende dennoch einen Studienaufenthalt im Ausland an, was gegenüber dem Vorjahr eine Halbierung darstellt.

2021: Anhaltendes Interesse an Förderprogramm Erasmus+

Von der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst (NA DAAD) wurden diese Daten allerdings schon in ihrem Jahresbericht für 2020 als unter den gegebenen Corona-Umständen positiv zu wertender Beleg für die Nachhaltigkeit des Interesses an Erasmus+ gewertet. Vor Kurzem erhobene Zahlen für die ersten vier Monate des Jahres 2021 scheinen diesen Eindruck laut jüngsten Aussagen von DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee und NA DAAD-Direktor Stephan Geifes weiter zu verstärken.

Demzufolge halte sich Erasmus+ auch im internationalen Sommersemester (Beginn: Januar 2021) gut: Bis zum für den Berechnungszeitraum maßgeblichen Stichtag Ende April konnten demnach fast 9000 deutsche Studierende einen Auslandsaufenthalt aufnehmen, was bereits 75 Prozent des Vergleichswertes aus dem internationalen Sommersemester 2019 (ca. 12000) entspricht. Für das Wintersemester 2021 rechnet Geifes mit einer anhaltenden Nachfrage auf mindestens demselben Niveau, wenn nicht sogar mit einer zusätzlichen Erholung.

Von einem Erasmus-Aufenthalt in Corona-Risikogebieten wird vonseiten der NA DAAD aber weiterhin aus gesundheitlichen Gründen unmissverständlich abgeraten.

Erasmus+: Flexibilität durch Digitalangebote

Dass Erasmus+ die Corona-Krise diesen Zahlen und Einschätzungen zufolge verhältnismäßig gut überstanden hat, dürfte nicht nur mit der ungebrochenen Anziehungskraft zu tun haben, die das kosmopolitische Flair eines Auslandssemesters auf erlebnishungrige Studierende ausübt. Auch auf der Angebotsseite wurden nämlich erhebliche Anpassungen und Flexibilisierungen vorgenommen, durch die das Erasmus-Programm besser für die Herausforderungen der Pandemie gerüstet werden sollte.

Auch der DAAD verweist in einer aktuellen Pressemitteilung auf derartige Innovationen: Dazu zählt beispielsweise die Schaffung der Möglichkeit, auf Wunsch hin ein „virtuelles Auslandssemester“ absolvieren zu können, bei dem der Wohnort nicht verlassen werden muss und die Zuschaltung zur Gastuniversität vollständig auf digitalem Weg erfolgt. Eine Mischvariante stellt demgegenüber die sogenannte „blended mobility“ dar: Bei dieser Option erfolgt der Einstieg in das Erasmus-Studium zwar ebenfalls virtuell, bei einer Entspannung der Corona-Situation kann aber in weiterer Folge auf einen echten Auslandsaufenthalt umgesattelt werden.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

  • Erasmus+ Bildungsprogramm: Corona als Unsicherheitsfaktor
  • 2021: Anhaltendes Interesse an Förderprogramm Erasmus+
  • Erasmus+: Flexibilität durch Digitalangebote
Über den Autor

Matthias ist Gründer von Studihub.de und hier als Redakteur tätig. Da er an verschiedenen Hochschulen studiert hat und auch als Fernstudent eingeschrieben ist, kennt er das Studentenleben in- und auswendig. In verschiedenen Beiträgen teilt er seine Erfahrungen rund um die Themen Studium, Lifestyle, Weiterbildung und Karriere.

Unternehmen

» Über uns
» Soziales Engagement
» Jobs & Karriere
» Cookie-Richtlinie
» Datenschutz
» Impressum

Fernstudium Quicklinks

» AKAD Fernstudium Gutschein
» IU Fernstudium Gutschein
» IU Fernstudium Infomaterial
» IU Fernstudium Erfahrungen
» Wilhelm Büchner Infomaterial

Weitere Themen

» Laptops für Studenten
» 40 berühmte Zitate
» Allgemeinwissen Quiz
» Studentensprüche
» Arbeiten als Werkstudent

© 2025 Studihub.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Aktuelles
  • Fernstudium
    • BWL
    • Maschinenbau
    • Psychologie
    • Soziale Arbeit
    • Wirtschaftspsychologie
    • Wirtschaftsrecht
  • Hochschulen
    • AKAD University
    • DIPLOMA Hochschule
    • Euro-FH
    • Fernuni Hagen
    • FOM Hochschule
    • HFH Fernhochschule
    • Hochschule Fresenius
    • IST-Hochschule
    • IU Fernstudium
    • Macromedia
    • sgd Fernschule
    • SRH Fernhochschule
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Berufe & Jobs
    • Studium
  • Lernen