Nach dem du dich 2 Monate intensiv mit deiner Thesis auseinandergesetzt und deine IU Bachelorarbeit beendet hast ist es soweit – die Abgabe steht bevor. Aber wie läuft die Abgabe der Thesis an der Fernuni ab, was ist wenn ich mehr Zeit für die Bearbeitung brauche und welche formalen Kriterien sind zu erfüllen? Diese und weitere Fragen, beantworte ich dir in diesem Beitrag.
IU Bachelorarbeit: Wie lange hat man Zeit?
Die Bearbeitungszeit, also der Zeitraum zwischen Anmeldung der Thesis bis zur tatsächlichen Abgabe, ist abhängig von deinem Studiengang und vor allem dem Zeitmodell. Bei einem Vollzeitstudium ist der Zeitraum kürzer angesetzt als bei den Teilzeitmodellen, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken und ein entsprechend geringeres Arbeitstempo pro Monat vorsehen.
Für die meisten Studiengänge im Vollzeitmodell liegt die Bearbeitungszeit bei 8 Wochen, also zwei Monaten.
- Vollzeitstudium: 8 Wochen Bearbeitungszeit
- Teilzeitmodell 1 (48 Monate): 11 Wochen Bearbeitungszeit
- Teilzeitmodell 2 (72 Monate): 16 Wochen Bearbeitungszeit
Die Frist startet mit dem Anmeldedatum, nach Absprache mit deiner Betreuungsperson. Das Zeitlimit ist demnach von Anfang an genau festgelegt. Achte schon in der Planung darauf, dass sich das Thema deiner IU Bachelorarbeit innerhalb der Frist vollends umsetzten lässt. Absprachen mit deiner Betreuungsperson können dich hierbei unterstützen.
Lässt sich die Bearbeitungszeit verlängern?
Generell ist bei der Abschlussarbeit keine Verlängerung der Bearbeitungszeit vorgesehen. In begründeten Ausnahmefällen ist es aber möglich die Bearbeitungszeit vor Ablauf der Abgabefrist auszudehnen. Ein passender Antrag hierfür ist bei der Antragsverwaltung auf myCampus hinterlegt.
Die Verlängerung der Bearbeitungszeit wird nicht einfach so gewährt, hierzu benötigt es einen entsprechenden begründeten Nachweis, wie beispielsweise eine Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung bei Krankheit.
Angesichts besonderer Situationen und der Doppelbelastung, die bei vielen durch Berufstätigkeit und Studium besteht, kann die Bearbeitungszeit also bei triftigen persönlichen Gründen verlängert werden. Benötigt wird hierbei ein entsprechender Nachweis sowie die Stellungnahme von deiner Betreuungsperson oder auch deinem Arbeitgeber.
Sollte die Verlängerung der IU Bachelorarbeit gewährt werden, so kann die vorgesehene Bearbeitungszeit bis zur doppelten Dauer verlängert werden. Der maximal mögliche Zeitrahmen liegt also bei 16 Wochen im Vollzeitstudium bzw. 22 oder 32 Wochen im Teilzeitstudium.
Abgabefristen und Formalien
Das Startdatum der IU Bachelorarbeit legst du selbst in Kooperation mit deiner Betreuungsperson fest und trägst alle Daten in die Formblätter auf myCampus ein.
Achte darauf, dass die Bachelorarbeit auf jeden Fall rechtzeitig abgegeben wird. Andernfalls wird deine Ausarbeitung als ungenügend deklariert und gar nicht erst für die eigentliche Benotung zugelassen.
IU Bachelorarbeit per Post abgeben
Du kannst die IU Bachelorarbeit sowohl per Post als auch in elektronischer Form abgeben. Solltest du dich für ersteres entscheiden, dann ist der Poststempel, also der Absendezeitpunkt bei der zuständigen Post entscheidend. Lasse dir hier also zwingend (!) eine Quittung bei der Post als Nachweis aushändigen.
Damit die Arbeit auch nicht auf dem Postweg verloren geht, würde ich dir immer eine Einschreibung empfehlen. Das kostet ein paar Euro mehr Porto, ist aber eine sichere Versandart, bei welcher die Zustellung durch eine Unterschrift des Empfängers bestätigt wird. Hier erhältst du also einen klaren Nachweis dafür, dass deine Post auch bei der Hochschule ankommt.
IU Bachelorarbeit online abgeben
Alternativ kannst du die Thesis wie vorherige Ausarbeitungen einfach online über die Plagiatssoftware „Turnitin“ abgeben. Dabei ist die Arbeit wie folgt zu benennen:
JJJJMMTT_Nachname_Vorname_Martikelnummer_Abschlussarbeit
(Beispielsweise: 20250515_Musterman_Max_0987654321_Bachelorarbeit)
Zusammen mit der Fristbestätigung bekommst du auch deinen Zugang zur Onlineabgabe. Für den Fall das es hierbei zu Komplikationen kommen sollte, kannst du über die „Passwort vergessen“ Funktion ein neues Passwort an deine IU-Mail schicken lassen.
Betreuungsperson informieren
Damit du von einem Anspruch auf eine fristgerechte Begutachtung Gebrauch machen kannst, musst du deine Betreuungsperson schriftlich, also per Mail, über die Einreichung deiner Abschlussarbeit informieren.
Manche Studenten entscheiden sich dazu, die Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen zu erarbeiten. In diesem Fall wird die unterschriebene Vertraulichkeitsvereinbarung zusammen mit der Thesis eingereicht. Sie findet sich dann als Anfang noch VOR der Eidesstaatlichen Erklärung.
Bachelorarbeit an der IU: Täuschung und Plagiat
Laut Thesis-Handbuch, gilt ein Verstoß gegen die wissenschaftlichen Regeln als Vergehen gegen die wissenschaftliche Gemeinschaft. Das klingt vielleicht ein bisschen hoch gestochen, klar ist aber, dass Täuschungsversuche und Plagiate strengstens verboten sind. Die Überprüfung auf solche Vergehen, erfolgt standardisiert.
Schauen wir uns in diesem Kontext einmal kurz an, als was Täuschung und Plagiat eigentlich definiert werden:
- Die Einreichung von Texten in gleicher bzw. ähnlicher Form in verschiedenen Studienprogrammen, Kursen und Einrichtungen
- Arbeiten, die von anderen Personen verfasst wurden
- Texte die in Teilen oder komplett ohne die Angabe entsprechender Quellen übernommen werden
Die Universität prüft die Thesis nach fristgerechter Einreichung per Plagiatssoftware auf Täuschungen und Plagiate. Achte unbedingt darauf, alle Aufführungen die nicht als Allgemeinwissen zählen mit entsprechenden Quellen zu belegen. Wird ein Verstoß identifiziert, gilt die Abschlussarbeit als ungenügend. Zudem wird das Vergehen in deiner Akte vermerkt. Sollte es hier schon Einträge geben, führt das zur Exmatrikulation. Auch nach der Benotung kann ein Betrugsversuch rückwirkend aufgedeckt werden, was ebenfalls zum Scheitern der Thesis führt.
Lohnt sich eine externe Plagiatssoftware?
Im den Tiefen des Internets finden sich zahlreiche (kostenpflichtige) externe Plagiatssoftwares. Diese machen prinzipiell das gleiche wie die der IU und prüfen ob und wo es zu Problemen kommen könnte. Auf diese Weise hättest du die Chance Inhalte anzupassen und auf Nummer Sicher zu gehen.
Das Problem ist allerdings, dass die Arbeiten nicht immer zuverlässig aus den Datenbanken entfernt werden, was bei einer Plagiatsprüfung zu einer 100% Übereinstimmung führen kann, obwohl eigentlich kein Täuschungsversuch im Spiel war. Die IU rät entsprechend von der Nutzung ab – ob du es versuchen willst oder nicht liegt am Ende bei dir.
Wie wird die IU Bachelorarbeit benotet?
Verschiedene Kriterien und Aspekte fließen in die Benotung der Bachelorarbeit mit ein. Unterteilt wird dabei zwischen Inhalt und dem Einhalten der Formvorschriften.
Der Inhalt macht dabei mit rund 80% den Großteil der Bewertung aus. Deine Betreuungsperson wird dabei auf verschiedene Faktoren und deren Umsetzung achten:
- Einführung ins Thema und Gliederung
- Aufbau und Ablauf der Thesis
- Umsetzung der Literaturauswertung
- Die gewählte Methodik
- Qualität der Argumente und Argumentation
- Sinnhaftigkeit von Schlussfolgerung und Empfehlungen
Das Einhalten der formalen Kriterien spielt eine eher untergeordnete Rolle, macht aber dennoch rund 20% der Endnote aus – und seien wir mal ehrlich, an sich sind das leicht gewonnene Punkte:
- Saubere, übersichtliche Darstellung
- Rechtschreibung
- Sprachlicher Ausdruck
- Literaturverzeichnis
Die Thesis wird nach Abgabe von gleich 2 Prüfern benotet. Für die Begutachtung haben sie dabei 6 Wochen Zeit. Da es hierbei zu verschiedenen Ansichten und entsprechend unterschiedlicher Benotung kommen kann, wird für die Berechnung der Endnote das arithmetische Mittel der beiden Noten genutzt.
Anders als bei bisherigen Hausarbeiten wird die Note nicht in Turnitin sichtbar, stattdessen bekommst du sie im Anschluss an das Kolloquium persönlich mitgeteilt. Auch dieses wird auf rund 6 Wochen nach der Abgabefrist terminiert. Erst nach Übermittlung des Gutachtens wird die Note der Bachelorarbeit in die Notenübersicht eingetragen.
Bei Interesse kann über die Antragsverwaltung, genauer gesagt den „Antrag zur Einsichtnahme“, entsprechende Einsicht in das Gutachten beantragt werden.
IU: Wann erhält man die Bachelorurkunde?
Nachdem du alle erforderlichen Prüfungsleistungen erfolgreich absolviert hast bist du endlich fertig mit dem Bachelor. In der Regel schließt das Kolloquium deine Studienzeit ab. Solltest du zu diesem Zeitpunkt noch offene Kurse haben, ist das Prüfungsamt schriftlich darüber zu informieren. Ansonsten wird das Zeugnis nach dem Kolloquium automatisch in Druck gegeben.
Bist du dein Abschlusszeugnis und deine Bachelorurkunde tatsächlich in Händen halten kannst, dauert es rund 8 Wochen. Du erhältst es automatisch via Einschreiben.