Studihub.de
  • Aktuelles
  • Fernstudium
    • BWL
    • Maschinenbau
    • Psychologie
    • Soziale Arbeit
    • Wirtschaftspsychologie
    • Wirtschaftsrecht
  • Hochschulen
    • AKAD University
    • DIPLOMA Hochschule
    • Euro-FH
    • Fernuni Hagen
    • FOM Hochschule
    • HFH Fernhochschule
    • Hochschule Fresenius
    • IST-Hochschule
    • IU Fernstudium
    • Macromedia
    • sgd Fernschule
    • SRH Fernhochschule
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Berufe & Jobs
    • Studium
  • Lernen
No Result
View All Result
Studihub.de
No Result
View All Result

Was ist ein duales Studium?

Duales Studium: Definition, Erklärung, Voraussetzungen und Zeitmodelle

6. August 2024

Was ist ein duales Studium und warum macht es Sinn, dual zu studieren? Wir gehen in diesem Beitrag auf die Vor- und Nachteile, sowie auf die verschiedenen Modelle eines dualen Studiums ein.

Was ist ein duales Studium?

Das Hauptmerkmal eines Dualen Studiums ist der Wechsel zwischen Theorie und Praxis. Einerseits nimmt man an Vorlesungen in einer Hochschule oder Berufsakademie teil, andererseits sammelt man praktische Erfahrung in einem Unternehmen.

Duales Studium: Was sind die Vorteile?

Für ein Duales Studium sprechen viele Vorteile. Am meisten Bedeutung hat die schon während dem Studium gesammelte Praxiserfahrung. Oft erhoffen sich Unternehmen von diesen Kooperationen gut ausgebildeten und bereits eingearbeiteten Nachwuchs. Ein Duales Studium sorgt deshalb mitunter für bessere Jobchancen, als ein normales Studium.

Der Studienabschluss selbst ist ein anerkannter Bachelor. Bei manchen Studiengängen erwirbt man neben diesem auch einen Ausbildungsabschluss. Man erhält während des Studiums ein Gehalt, das vom Arbeitgeber festgelegt wird und das Studium somit zusätzlich finanziell unterstützt.

Duale Studenten finanzieren sich das Studium oftmals also gleichzeitig durch die Arbeit im Unternehmen.

Die Nachteile eines dualen Studiums

Ein Duales Studium ist trotz aller Vorteile auch eine Doppelbelastung. Je nach Modell können schnell über 50 Wochenstunden zusammenkommen und das über einen Zeitraum von knapp 3 bis 4 Jahren. Auch die Auswahl an Studiengängen ist begrenzt. Diese variiert je nach Wohnort stark.

Da mit den Betrieben ein Ausbildungs- oder Praktikumsvertrag geschlossen wird, muss man sich rechtzeitig – teilweise ein Jahr im Voraus – um die Bewerbung kümmern. Duale Studiengänge sind in der Wirtschaft noch nicht gänzlich angekommen. Das heißt, es gibt viele Interessierte für teilweise wenige Angebote.

Die verschiedenen Zeitmodelle

Es gibt mehrere Varianten für ein Duales Studium. Am häufigsten ist das praxisintegrierte/kooperative duale Studium. Dabei erwirbt man einen Bachelorabschluss, sammelt Erfahrung, erhält dabei aber keinen Ausbildungsabschluss.

Wann und wie sich hier Theorie und Praxis abwechseln, hängt vom Zeitmodell des Studiengangs ab. Dies ist von vornherein zwischen Hochschule und Unternehmen vertraglich festgelegt. Studenten haben keinen Einfluss darauf.

Das Blockmodell

Beim Blockmodell wechseln sich längere Phasen an der Hochschule mit längeren Phasen im Unternehmen ab.

  • Variante 1: In Variante 1 wird auf ein 3 Monate System zurückgegriffen. Drei Monate (bzw. 12 Wochen) nimmt man an Vorlesungen teil, drei Monate arbeitet man im Unternehmen. Dies ist meist unabhängig von normalen Semesterzeiten.
  • Variante 2: Auch hier wechseln sich längere Phasen ab. In Variante 2 wird der gewöhnliche Studienbetrieb zugrundegelegt. Man nimmt an den normalen Vorlesungen an der Hochschule teil, während die Praxisphasen in den vorlesungsfreien Zeiten stattfinden, also in den Semesterferien.
  • Vorteile: In diesem Modell kann man sich komplett auf die aktuelle Vorlesungs- oder Praxisphase konzentrieren. Fahrzeiten und Wohnsituation können gut abgestimmt werden.
  • Nachteile: Die Nachteile dieses Modells sind hauptsächlich für die Praxisphase von Bedeutung. In einem Unternehmen können bei einer Abwesenheit von mehreren Wochen viele wichtige Entscheidungen und Entwicklungen verpasst werden.

 

Zeitmodelle im dualen Studium, Lernen, Buch und Laptop
Je nach Zeitmodell, kann ein duales Studium zwecks Doppelbelastung auch sehr zeitfressend sein. | © depositphotos.com, EdZbarzhyvetsky

Das Wochenmodell

Beim Wochenmodell verbringt der Student einen Teil der Woche an der Hochschule und einen Teil im Unternehmen. Ablauf: Meist wird ein 3 und 2 Tage System benutzt. Der Student sammelt 3 Tage praktische Erfahrung und beschäftigt sich 2 Tage mit der Theorie.

  • Vorteile: Man kann theoretisch Gelerntes sofort anwenden und somit vertiefen. Außerdem ist man in der praktischen Phase regelmäßig präsent und mehr in die Abläufe eingebunden.
  • Nachteile: Man muss schnell umschalten können, zwischen dem fachspezifischen Lernen und den komplexen Zusammenhängen in einem Unternehmen. Das erfordert ein hohes Maß an Organisationstalent.

Anderweitige Modelle

Es gibt Varianten, bei denen der Student berufsbegleitend – beispielsweise Abends oder am Wochenende – Vorlesungen besucht. Auch ein praxisbegleitendes Fernstudium zählt teilweise als Duales Studium. Der zeitliche Ablauf dieser Modelle unterscheidet sich von Fall zu Fall.

Duales Studium: Diese Studiengänge gibt es

Für fast alle „normalen“ Studiengänge existiert auch ein duales Angebot. Diese Aussage gilt allerdings deutschlandweit. Je nach Region gibt es verschieden viele Angebote. Beispielsweise ist in Bayern ein Duales Studium weiter verbreitet, als in anderen Bundesländern.

In großen „Studentenstädten“ gibt es viele Angebote, etwas weiter auf dem Land sieht das ganz anders aus.
Wie viele duale Studiengänge es in Deutschland gibt, kann allerdings nie genau festgelegt werden, da ständig neue Angebote hinzukommen und andere wieder verschwinden.

Trotzdem liefert beispielsweise studycheck.de einen ersten Hinweis auf eine ungefähre Anzahl. Hier sind 16.256 „normale“ Studiengänge aufgelistet, im Verhältnis dazu allerdings nur 1.246 duale Studiengänge. (Stand: November 2019)

Welche Voraussetzungen benötige ich für ein duales Studium?

Um ein Duales Studium beginnen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Man benötigt die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
  • die fachgebundene Hochschulreife oder
  • die Fachhochschulreife.

Desweiteren muss bei einem Dualen Studium ein Ausbildungs- oder Praktikumsvertrag mit dem entsprechenden Unternehmen vorliegen.

Für Duale Studiengänge existiert nur selten ein Numerus Clausus (NC), es gibt aber Ausnahmen. Dennoch sind die Schulnoten bei der Bewerbung von Bedeutung: Der Partnerbetrieb der Hochschule könnte Bewerber nach Noten aussortieren.

Mit dem Ausbildungs- bzw. Praktikumsvertrag bindet man sich für eine gewisse Zeit an den Betrieb. Ein Duales Studium kann also nicht ganz so einfach abgebrochen werden.

Die Bewerbung bei einem dualen Studium

Was die Bewerbung für ein duales Studium betrifft, gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Man bewirbt sich erst bei einem Unternehmen und schreibt sich dann an der Hochschule ein.
    Der abgeschlossene Vertrag mit dem Partnerbetrieb ist für die Hochschulen oft eine Voraussetzung, um überhaupt erst eingeschrieben zu werden.
  2. Die andere Variante ist eher die Ausnahme und wird nur von ein paar wenigen privaten Hochschulen gefordert. Hier muss erst die Hochschule zustimmen und dann geht die Bewerbung weiter an die Partnerunternehmen. Der genaue Ablauf ist im Informationsmaterial und auf den Websites der entsprechenden Hochschulen zu finden.

Hast du Fragen zum dualen Studium? Hinterlasse uns einfach ein Kommentar! 🙂

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ein duales Studium?
  • Duales Studium: Was sind die Vorteile?
  • Die Nachteile eines dualen Studiums
  • Die verschiedenen Zeitmodelle
  • Duales Studium: Diese Studiengänge gibt es
  • Welche Voraussetzungen benötige ich für ein duales Studium?
  • Die Bewerbung bei einem dualen Studium
Über den Autor

Matthias ist Gründer von Studihub.de und hier als Redakteur tätig. Da er an verschiedenen Hochschulen studiert hat und auch als Fernstudent eingeschrieben ist, kennt er das Studentenleben in- und auswendig. In verschiedenen Beiträgen teilt er seine Erfahrungen rund um die Themen Studium, Lifestyle, Weiterbildung und Karriere.

Unternehmen

» Über uns
» Soziales Engagement
» Jobs & Karriere
» Cookie-Richtlinie
» Datenschutz
» Impressum

Fernstudium Quicklinks

» AKAD Fernstudium Gutschein
» IU Fernstudium Gutschein
» IU Fernstudium Infomaterial
» IU Fernstudium Erfahrungen
» Wilhelm Büchner Infomaterial

Weitere Themen

» Laptops für Studenten
» 40 berühmte Zitate
» Allgemeinwissen Quiz
» Studentensprüche
» Arbeiten als Werkstudent

© 2025 Studihub.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Aktuelles
  • Fernstudium
    • BWL
    • Maschinenbau
    • Psychologie
    • Soziale Arbeit
    • Wirtschaftspsychologie
    • Wirtschaftsrecht
  • Hochschulen
    • AKAD University
    • DIPLOMA Hochschule
    • Euro-FH
    • Fernuni Hagen
    • FOM Hochschule
    • HFH Fernhochschule
    • Hochschule Fresenius
    • IST-Hochschule
    • IU Fernstudium
    • Macromedia
    • sgd Fernschule
    • SRH Fernhochschule
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Berufe & Jobs
    • Studium
  • Lernen