Studihub.de
  • Aktuelles
  • Fernstudium
    • BWL
    • Maschinenbau
    • Psychologie
    • Soziale Arbeit
    • Wirtschaftspsychologie
    • Wirtschaftsrecht
  • Hochschulen
    • AKAD University
    • DIPLOMA Hochschule
    • Euro-FH
    • Fernuni Hagen
    • FOM Hochschule
    • HFH Fernhochschule
    • Hochschule Fresenius
    • IST-Hochschule
    • IU Fernstudium
    • Macromedia
    • sgd Fernschule
    • SRH Fernhochschule
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Berufe & Jobs
    • Studium
  • Lernen
No Result
View All Result
Studihub.de
No Result
View All Result

IU Bachelorarbeit: So schreibst du den Hauptteil

Alle wichtigen Infos rund um den Hauptteil deiner Bachelorarbeit

25. Mai 2025

Du stehst kurz vor deiner Thesis an der IU und bist dir unsicher, wie du den Hauptteil der Bachelorarbeit eigentlich gestalten sollst? So ging es mir auch. In diesem Artikel dreht sich alles um das Herzstück deiner Bachelorarbeit an der IU – darin erfolgt die eigentliche Ausarbeitung, beginnend mit theoretischen Überlegungen bis hin zur Vorstellung der Forschungsergebnisse. Während der grundsätzliche Aufbau meist ähnlich bleibt, kann es in Absprache mit deiner Betreuungsperson zu Variationen kommen. Dennoch gilt: Ein klar strukturierter und gut durchdachter Hauptteil ist essenziell für den Erfolg deiner Thesis! Schauen wir uns das mal genauer an…

Hauptteil der IU Bachelorarbeit: Was muss drin sein?

Der Hauptteil der Bachelorarbeit umfasst die klassische Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit. Am Anfang steht die Einleitung, an die sich die eigentliche Ausarbeitung anschließt. Ein Fazit rundet das Ganze ab. Laut Thesis-Handbuch der IU sollte der Hauptteil folgende Aspekte umfassen:

  1. Die Einleitung
  2. Eine theoretische Fundierung des Themas
  3. Erläuterung der Methodik bzw. des Forschungsdesigns
  4. Deine Forschungsergebnisse
  5. Interpretation der Erkenntnisse inklusive Schlussfolgerung und Handlungsempfehlung
  6. Fazit (ggf. mit einer Zusammenfassung deiner wichtigsten Ergebnisse)

In Absprache mit deiner Betreuungsperson können hier Änderungen und Anpassungen vorgenommen werden. Wichtig ist nur, nicht willkürlich, also ohne Absprache, von der Struktur abzuweichen. Um eine passende Betreuungsperson zu finden sendest du eine Anfrage inklusive Exposé an einen Tutor des Betreuer-Boards. Erst nach Absprache mit dieser kannst du dann überhaupt mit deiner Thesis beginnen – alle Fragen, die bezüglich deiner Ausarbeitung aufkommen, solltest du also vorab mit deinem Betreuer klären.

Wie lang sollte die Bachelorarbeit an der IU sein?

Alles in allem sollte die Bachelorarbeit in den meisten Studiengängen an der IU ca. 40 Seiten umfassen. Eine Abweichung von +/- 10 Prozent ist dabei noch zulässig. Achte darauf, diese Vorgaben zwingend einzuhalten, um später nicht unnötige Punkte dafür abgezogen zu bekommen.

Für den einen mögen 40 Seiten viel klingen, für den anderen vergleichsweise wenig – Fakt ist aber, dass es so oder so einer sorgfältigen Planung bedarf, um die einzelnen Punkte deiner Thesis passend umsetzen. Im Folgenden schauen wir uns die einzelnen Aspekte einmal genauer an.

1. Die Einleitung

Die Einleitung dient, wie der Name schon sagt, dazu das Thema der Bachelorarbeit einzuleiten. Sie stellt eine kurze, sachliche Beschreibung des Themas dar und soll den Zweck und die Ziele der wissenschaftlichen Ausarbeitung klar abgegrenzt darstellen. Dies geschieht unter anderem über die Erläuterung der Forschungsziele und der Forschungsfrage. Achte hierbei auf eine klare, eingegrenzte Definition der Thematik, die keinesfalls zu weitreichend und ausufernd sein sollte.

Darüber hinaus dient die Einleitung dazu einen Überblick über die Struktur der Arbeit zu liefern und den Leser so über den Aufbau zu informieren.

2. Die theoretische Fundierung

Während sich wahrscheinlich jeder etwas unter der Einleitung vorstellen kann, ist es bei der theoretischen Fundierung womöglich anders. Hierbei geht es in erster Linie darum, themenrelevante Literatur kritisch zu betrachten. Dabei können sowohl Lehrbücher, Fachbücher, als auch wissenschaftliche Zeitschriften herangezogen und analysiert werden.

» Die Fundierung dient also dazu, einen wissenschaftlichen Rahmen darzustellen, in dem du deine Thematik verorten kannst. Durch die Einbettung in bestehende Theorien und Modelle wird klar, wie die eigene Arbeit in den aktuellen Forschungsdiskurs passt.

Wie genau du die Literaturanalyse aufbauen möchtest, ist dabei dir selbst überlassen. Wenn du unsicher bist, kannst du dich im PIAZZA-Forum mit anderen Studenten austauschen, dich über diverse WhatsApp-Gruppen mit deinen Kommilitonen beraten und natürlich deine Betreuungsperson fragen – im Zweifel gilt ohnehin, was diese dir sagt.

3. IU Bachelorarbeit: Erläuterung der Forschungsmethodik

Das nächste Kapitel deines Hauptteils der Bachelorarbeit erläutert die gewählte Forschungsmethodik. Prinzipiell hast du hier die Wahl zwischen:

  • Empirischer Forschung mit einer qualitativen oder quantitativen Inhaltsanalyse
  • Literatur- und Übersichtsarbeit wie eine Fallstudie
  • Methodenmix
Tipp: Im Skript des Moduls „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ finden sich detailliertere Informationen zu den einzelnen Forschungsmethoden.

Begründe dabei, warum die jeweilige Forschungsmethode gewählt wurde und weshalb sie sich am besten eignet um deine Forschungsfrage zu klären. Beziehe dich auch hierbei auf relevante Literaturquellen, die Beschreibungen der verschiedenen Optionen enthalten. Zudem soll dieser Abschnitt des Hauptteils eine Methodenkritik enthalten – beziehe dich also nicht nur auf die positiven Aspekte deines Forschungsdesigns.

4. Deine Forschungsergebnisse

Neben theoretischen Erkenntnissen, passenden Vorgehensweisen und der Einordnung des Themas, spielen deine Forschungsergebnisse und die Erkenntnisse die du erlangt hast, eine tragende Rolle. Diese werden in einem eigenen Kapitel übersichtlich dargestellt. Nutze dabei Tabellen und Abbildungen, soweit diese zu deiner Arbeit passen und die Thesis unterstützen.

Achtung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse lediglich VORGESTELLT. Eine Interpretation findet an anderer Stelle statt!

5. Interpretation der Forschungsergebnisse

Nachdem zuvor die Forschungsergebnisse und Forschungserkenntnisse vorgestellt wurden, kommt im nächsten Schritt die Interpretation. Diese muss unbedingt mit den Literaturquellen der theoretischen Fundierung verknüpft werden. Auch eigene empirische Ergebnisse werden, falls vorhanden, einbezogen.

Darüber hinaus finden sich im Zuge der Interpretation Handlungsempfehlungen, die sich aus dem gesamten Forschungsprozess ableiten lassen.

6. Das Fazit

Am Ende des Hauptteils findet sich der Schluss bzw. das Fazit. Dieses schließt deine Thesis ab, fasst die wesentlichen Ergebnisse prägnant zusammen und reflektiert, inwiefern die gestellten Forschungsfragen beantwortet werden konnten. Es bietet einen abschließenden Überblick über die zentralen Erkenntnisse, zeigt mögliche Limitationen der Untersuchung auf und skizziert Perspektiven für zukünftige Forschungen.

» Im Fazit sollte klar werden, wie deine Ergebnisse in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen sind und welchen Beitrag die Arbeit zur aktuellen Diskussion leistet. Dabei ist es wichtig, eine ausgewogene Balance zwischen Selbstkritik und den erreichten Ergebnissen zu finden.

Hauptteil der IU Bachelorarbeit schreiben: Tipps zusammengefasst

  1. Gute Struktur: Achte darauf der vorgegebenen Struktur so gut wie möglich zu folgen. Möchtest du Abweichungen vornehmen, empfiehlt es sich dies vorab mit der Betreuungsperson abzusprechen.
  2. Präzise Sprache: Verwende eine sachliche und präzise Sprache. Achte darauf, keine umgangssprachlichen Begriffe oder unnötig lange Sätze zu verwenden. Wissenschaftliche Texte sollten klar und verständlich sein.
  3. Fundierte Argumentation: Jede Aussage sollte durch Quellen oder eigene Forschungsergebnisse belegt werden. Vermeide unbelegte Behauptungen oder persönliche Meinungen, sofern diese nicht explizit gefragt sind.
  4. Ergebnisse anschaulich präsentieren: Verwende Tabellen, Diagramme oder Grafiken, um deine Ergebnisse übersichtlich darzustellen. Achte darauf, diese richtig zu beschriften und im Text darauf einzugehen.
  5. Diskussion mit kritischer Reflexion: Im Interpretationsteil solltest du deine Ergebnisse kritisch hinterfragen. Welche Implikationen haben sie und welche Einschränkungen gibt es? Zeige, dass du dich tiefgehend mit dem Thema auseinandergesetzt hast.

Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, wie du deine Bachelorarbeit angehst und welche Erfahrungen du hier machen konntest. 🙂

Weitere Artikel zum Thema Bachelorarbeit an der IU:

  • IU Bachelorarbeit Abgabe: Wie läuft das ab?
  • IU Bachelorarbeit: Inhaltlicher Aufbau & Formalien
  • IU Bachelorarbeit: So schreibst du dein Exposé
  • Neue IU Online-Bibliothek 2025: So nutzt du sie!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

  • Hauptteil der IU Bachelorarbeit: Was muss drin sein?
  • 1. Die Einleitung
  • 2. Die theoretische Fundierung
  • 3. IU Bachelorarbeit: Erläuterung der Forschungsmethodik
  • 4. Deine Forschungsergebnisse
  • 5. Interpretation der Forschungsergebnisse
  • 6. Das Fazit
  • Hauptteil der IU Bachelorarbeit schreiben: Tipps zusammengefasst
Über den Autor

Hannah studiert derzeit Journalismus im Fernstudium an der IU. Auf studihub.de berichtet sie über ihre Erfahrungen an der Hochschule und ihrem Studiengang und beleuchtet in ihren Beiträgen viele wichtige Aspekte rund um das Leben als Fernstudentin.

Unternehmen

» Über uns
» Soziales Engagement
» Jobs & Karriere
» Cookie-Richtlinie
» Datenschutz
» Impressum

Fernstudium Quicklinks

» AKAD Fernstudium Gutschein
» IU Fernstudium Gutschein
» IU Fernstudium Infomaterial
» IU Fernstudium Erfahrungen
» Wilhelm Büchner Infomaterial

Weitere Themen

» Laptops für Studenten
» 40 berühmte Zitate
» Allgemeinwissen Quiz
» Studentensprüche
» Arbeiten als Werkstudent

© 2025 Studihub.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Aktuelles
  • Fernstudium
    • BWL
    • Maschinenbau
    • Psychologie
    • Soziale Arbeit
    • Wirtschaftspsychologie
    • Wirtschaftsrecht
  • Hochschulen
    • AKAD University
    • DIPLOMA Hochschule
    • Euro-FH
    • Fernuni Hagen
    • FOM Hochschule
    • HFH Fernhochschule
    • Hochschule Fresenius
    • IST-Hochschule
    • IU Fernstudium
    • Macromedia
    • sgd Fernschule
    • SRH Fernhochschule
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Berufe & Jobs
    • Studium
  • Lernen