Studihub.de
  • Aktuelles
  • Fernstudium
    • BWL
    • Maschinenbau
    • Psychologie
    • Soziale Arbeit
    • Wirtschaftspsychologie
    • Wirtschaftsrecht
  • Hochschulen
    • AKAD University
    • DIPLOMA Hochschule
    • Euro-FH
    • Fernuni Hagen
    • FOM Hochschule
    • HFH Fernhochschule
    • Hochschule Fresenius
    • IST-Hochschule
    • IU Fernstudium
    • Macromedia
    • sgd Fernschule
    • SRH Fernhochschule
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Berufe & Jobs
    • Studium
  • Lernen
No Result
View All Result
Studihub.de
No Result
View All Result

Bachelor bis Doktorat: Welcher Abschluss passt zu mir?

Welche Studienabschlüsse gibt es und für welchen sollte man sich entscheiden?

29. Juni 2024

Nach dem Abitur oder der Matura zu studieren – das ist der Plan vieler Menschen. Doch Studium ist nicht gleich Studium, denn es gilt nicht nur, sich für die richtige Fachrichtung zu entscheiden, sondern auch für den passenden Abschluss. Dieser entscheidet nicht zuletzt darüber, wo die berufliche Reise später hingeht oder welches Folgestudium aufgenommen werden kann. Aber welche Abschlüsse gibt es eigentlich und welcher passt dabei zu dir?

Die Wahl des richtigen Studienabschlusses

Egal, ob Berlin, München, Wien oder Graz – Deutschland und Österreich sind zwei der beliebtesten Destinationen, wenn es ums Studieren geht. Und so eigneten sich auch im vergangenen Wintersemester wieder etliche Studierende in Deutschland Wissen an. Darunter nicht nur viele deutsche Staatsbürger, sondern Menschen aus aller Welt. Umgekehrt zieht es jedes Jahr viele Deutsche zum Studieren nach Österreich. Was sie alle vereint: Sie müssen sich zu Beginn nicht nur für eine passende Fachrichtung entscheiden, sondern sich auch Gedanken über den angestrebten Abschluss machen.

Die Studienabschlüsse im Vergleich

Der richtige Abschluss öffnet Studierenden danach mitunter nicht nur die richtigen Türen in der Arbeitswelt, sondern entscheidet auch darüber, ob das liebste Folgestudium ohne Auflagen und Zusatzprüfungen möglich ist. Der folgende Artikel schafft einen Überblick über die wichtigsten universitären Abschlüsse – vor allem in Deutschland und Österreich.

Bachelor

Am unteren Ende der universitären Karriereleiter steht der Bachelor-Studienabschluss. An manchen Hochschulen wird dieser heutzutage auch noch als Bakkalaureus bezeichnet. Bachelor-Studien dauern in der Regel mindestens sechs und höchstens acht Semester. Nach der bestandenen Abschlussprüfung dürfen Studierende einen Bachelortitel führen. Zu den häufigsten Bachelorgraden zählen Bachelor of Arts (BA), Bachelor of Science (BSc) und Bachelor of Engineering (Boe, Beng oder BE). Die Absolventen können danach entweder direkt ins Berufsleben einsteigen oder sich für ein weiterführendes Studium entscheiden.

Bachelor-Studiengänge sind somit eine optimale Gelegenheit, um rasch zu einem ersten Studienabschluss zu kommen. Viele der Bachelorstudien sind jedoch sehr allgemein gehalten, wodurch Spezialisierungen oft erst in einem weiterführenden Master-Studium möglich werden.

Master

Viele Bachelor-Absolventen entscheiden sich danach für einen Master Studiengang. Diese Studienform setzt daher in den meisten Fällen bereits einen ersten berufsbefähigenden Studienabschluss voraus, wie eben ein Bachelor-Studium, und nicht selten werden dabei bereits erworbene Kenntnisse vertieft oder fachspezifisch erweitert.

Unter gewissen Umständen ist es allerdings auch möglich, ohne vorangegangenes Bachelor-Studium ein Master-Studium aufzunehmen. Master-Studiengänge dauern in der Regel zwischen zwei und vier Semestern und enden ebenso mit einer Prüfung bzw. einer Masterarbeit. Wurde diese positiv absolviert, so erwartet Absolventen ein Master-Titel. Die gängigsten Mastergrade lauten: Master of Arts (MA), Master of Science (MSc), Master of Business Administration (MBA) oder Master of Engineering (MEng).

Abschlussfeier Masterstudium, Student mit Urkunde in der Hand
Die Abschlussfeier nach bestandenem Bachelor- oder Masterstudium ist aufgrund der gelockerten Pandemie-Maßnahmen mittlerweile endlich wieder möglich. | © depositphotos.com, ArturVerkhovetskiy

Master-Studiengänge ermöglichen ein profunderes Auseinandersetzen mit einem Fachgebiet oder die ersehnte Spezialisierung. Master-Absolventen werden darüber hinaus in der Arbeitswelt nicht selten mit einem höheren Einstiegsgehalt belohnt. Der Nachteil: Wer sich nach dem Bachelor-Studium noch für einen Master entscheidet, muss mindestens ein oder gar zwei Jahre länger die universitäre Schulbank drücken und eine Abschlussarbeit verfassen.

Diplom

Ein Abschluss, der bereits zu den Exoten zählt, weil er in Deutschland und Österreich sukzessive ausläuft, ist der Diplomgrad. Er wurde und wird nach wie vor all jenen verliehen, die einen Diplomstudiengang absolviert haben. Dieser Studienabschluss wird meist in Kombination mit der jeweiligen Fachrichtung angegeben – zum Beispiel Diplom-Chemiker oder Diplom-Physiker.

Auch Diplom-Studiengänge im Bereich Lehramt gibt bzw. gab es. Jene Diplomgrade, die Studierenden von einer Fachhochschule verliehen werden, enthalten zudem den lexikalischen Zusatz „(FH)“. Menschen, die aktuell ein Studium aufnehmen wollen, können sich jedenfalls nicht mehr für Diplomstudiengänge einschreiben, da dieses System in Europa mithilfe des Bologna-Prozesses ersetzt wurde bzw. nach und nach ersetzt wird.

Magister

Auch die meist neunsemestrigen Magisterabschlüsse samt Magistergrad wird es künftig in Deutschland und Österreich immer weniger geben, denn auch sie laufen aus. An ihre Stelle rückte das besagte Bachelor- und Master-System, womit der Mastergrad heutzutage dem Magistergrad gleichzustellen ist.

Staatsexamen

Darüber hinaus gibt es Studiengänge, die nach einem Staatsexamen verlangen. Das heißt: Das Studium selbst wird zwar an einer Universität absolviert, die Abschlusstests führen jedoch staatliche Prüfungsausschüsse durch. Beispiele für solche Studiengänge sind im Bereich Medizin, Rechtswissenschaft, Pharmazie und Lebensmittelchemie zu finden. Auch Lehramtsstudiengänge schließen in Deutschland mit einem Staatsexamen, in Österreich jedoch nicht.

Andere Studienabschlüsse

Manche Studiengänge werden außerdem mit alternativen Abschlüssen beendet. Dazu zählen etwa künstlerische Abschlussprüfungen, die darauf abzielen, die künstlerische Befähigung Studierender nachzuweisen. Ebenso in diese Kategorie fallen theologische Studien, für die eine kirchliche Prüfung nötig ist. Wer ein Instrument studiert, wie etwa Akkordeon, Gitarre, Klavier oder gar Chorleitung, hat ebenso eine alternative Prüfung abzulegen.

Promotion – Doktor

Wer wissenschaftlich forschen möchte, kann nach dem Master noch einen Doktorgrad an einer Universität oder Hochschule anstreben. Diesen Prozess nennt man auch Promotion bzw. Promotionsverfahren und jene Person, die die Arbeit ausführt, Promovierende bzw. Promovierender. Je nach Bildungseinrichtung sind hierfür bestimmte formale Voraussetzungen nötig sowie Prüfungsleistungen. Wurden am Ende alle Kriterien erfüllt, dürfen sich Studierende mit dem akademischen Grad „Doktor“ schmücken. Ergänzt wird dieser um die jeweilige Fachrichtung.

Damit entsteht beispielsweise die Bezeichnung „Dr. med.“ für einen Doktorgrad der Medizin, „Dr. rer. nat.“ für einen Doktor der Naturwissenschaft oder „Dr. phil.“ für einen in einem klassischen philosophischen Fachbereich wie Geschichte, Sprachwissenschaft, Pädagogik etc. „Dr. rer. pol.“ steht wiederum für einen Doktor im Bereich Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften, Staatswissenschaften und teilweise auch Wirtschaftswissenschaften, „Dr. oec.“ für einen Doktor der Wirtschafts- oder Verwaltungswissenschaften und „Dr. ing.“ dürfen sich Spezialisten im Bereich Ingenieurwissenschaften nennen.

Auch ein Doctor of Business Administration, kurz DBA oder nur Dr., kann mittlerweile an vielen Hochschulen erlangt werden. Dieser Titel gilt als der höchste akademische Grad im angelsächsischen universitären Management-Bereich. Alternativ bieten manche Universitäten den Titel „Ph.D.“ als akademischen Grad an. Dabei handelt es sich um den international gebräuchlichen höchsten akademischen Grad, der für „Philosophical Doctorate“ steht. Beide Möglichkeiten – der klassische Doktorgrad und der Ph.D. sind mittlerweile in puncto Dauer oft ähnlich, die Ausgestaltung hängt jedoch von der jeweiligen Hochschule ab.

Doktortitel und Doktorgrade im Überblick

AbkürzungBedeutung
Dr. med.Doktorgrad der Medizin
Dr. rer. nat.Doktor der Naturwissenschaft
Dr. phil.Doktor im philosophischen Fachbereich
Dr. rer. pol.Doktor im Bereich Politikwissenschaft o.ä.
Dr. oec.Doktor der Wirtschafts- oder Verwaltungswissenschaft
Dr. ing.Doktor im Bereich Ingenieurwissenschaften
DBADoctor of Business Administration
Ph.D.Philosophical Doctorate (internationale Bezeichnung, jedoch gleich zum klassischen Doktorgrad)

2019 konnte in Deutschland in etwa 1,2 Prozent der Bevölkerung einen Doktortitel vorweisen – davon 65 Prozent Männer, 35 Prozent Frauen. In Österreich gestaltet sich die Lage ähnlich. Diese Aufteilung könnte sich jedoch in den nächsten Jahren noch zugunsten der weiblichen Bevölkerung ändern, da die Zahl der Frauen, die ein Studium aufnehmen, steigt. Obwohl nach wie vor viele Menschen den universitären Weg mitsamt Doktortitel einschlagen, lässt sich jedoch allgemein feststellen, dass die Promotion zunehmend an Bedeutung verliert. Vielmehr rückt das lebenslange Lernen mit mehr Kursen, Ausbildungen und Lehrgängen zwischendurch stärker in den Fokus.

Daher boomen auch kürzere akademische Weiterbildungen, die zum Beispiel zeit- und ortsunabhängig absolviert werden können und sich so optimal an die jeweilige Lebenssituation Studierender anpassen lassen.

Artikel-Tipp: Die 10 besten Universitäten der Welt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

  • Die Wahl des richtigen Studienabschlusses
  • Die Studienabschlüsse im Vergleich
  • Andere Studienabschlüsse
Über den Autor

Matthias ist Gründer von Studihub.de und hier als Redakteur tätig. Da er an verschiedenen Hochschulen studiert hat und auch als Fernstudent eingeschrieben ist, kennt er das Studentenleben in- und auswendig. In verschiedenen Beiträgen teilt er seine Erfahrungen rund um die Themen Studium, Lifestyle, Weiterbildung und Karriere.

Unternehmen

» Über uns
» Soziales Engagement
» Jobs & Karriere
» Cookie-Richtlinie
» Datenschutz
» Impressum

Fernstudium Quicklinks

» AKAD Fernstudium Gutschein
» IU Fernstudium Gutschein
» IU Fernstudium Infomaterial
» IU Fernstudium Erfahrungen
» Wilhelm Büchner Infomaterial

Weitere Themen

» Laptops für Studenten
» 40 berühmte Zitate
» Allgemeinwissen Quiz
» Studentensprüche
» Arbeiten als Werkstudent

© 2025 Studihub.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Aktuelles
  • Fernstudium
    • BWL
    • Maschinenbau
    • Psychologie
    • Soziale Arbeit
    • Wirtschaftspsychologie
    • Wirtschaftsrecht
  • Hochschulen
    • AKAD University
    • DIPLOMA Hochschule
    • Euro-FH
    • Fernuni Hagen
    • FOM Hochschule
    • HFH Fernhochschule
    • Hochschule Fresenius
    • IST-Hochschule
    • IU Fernstudium
    • Macromedia
    • sgd Fernschule
    • SRH Fernhochschule
    • Wilhelm Büchner Hochschule
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Berufe & Jobs
    • Studium
  • Lernen