Wie wir alle wissen, steht am Ende jedes Bachelorstudiengangs die Bachelorarbeit – ganz egal ob Präsenz oder Fernstudium. Was allerdings nicht immer gleich ist, sind die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit du mit der Thesis starten kannst.
Folgender Artikel bietet dir einen Überblick darüber, welche Voraussetzungen für eine IU Bachelorarbeit erfüllt sein müssen und welche inhaltlichen Kriterien gelten.
IU Bachelorarbeit: Voraussetzungen zur Anmeldung
Um dich für die Bachelorarbeit an der IU anzumelden, müssen zwei wesentliche Punkte erfüllt werden:
- Du bist an der IU Internationale Hochschule immatrikuliert
- Du hast die erforderliche Mindestanzahl an ECTS erreicht
Damit du für die Anfertigung der Thesis zugelassen wirst, werden prinzipiell mindestens 120 ECTS benötigt. Das heißt also, dass du nicht alle Module abgeschlossen haben musst bevor du mit der Bachelorarbeit beginnst. Genauso gut kannst du die letzten offenen Kurse, auch parallel mit deiner Thesis bearbeiten. Ich habe mein Exposé mit 150 ECTS eingereicht und die restlichen Module währenddessen beendet.
Sollten Module erst nach Abgabe der Bachelorarbeit beendet werden bzw. die Benotung erst danach abgeschlossen sein, ist das zwar zulässig, muss der Hochschule aber vorab mitgeteilt werden.
Wie viel Zeit dir für die Bearbeitung bleibt, ist sowohl abhängig vom Studiengang, wie auch dem Studienmodell. In der Regel gilt Folgendes:
- Bachelor Vollzeit-Studium: 8 Wochen
- Bachelor Teilzeitvariante 1: 11 Wochen
- Bachelor Teilzeitvariante 2: 16 Wochen
Inhaltliche Formvorschriften
Wie lang der Hauptteil der Thesis zu sein hat, ist studiengangabhängig. Für Bachelorarbeiten liegt die benötigte Seitenzahl in der Regel bei 40 DIN-A4-Seiten, wobei du um 10 Prozent verlängern bzw. verkürzen darfst. Wird die Zahl um mehr als diese 10 Prozent über- oder unterschritten, ist mit Punktabzug zu rechnen.
Gezählt wird ab der Einleitung – Titelblatt, Gliederung und Danksagung, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis, sowie Abstract, Literaturverzeichnis und Anhänge werden nicht gezählt.
Seitenzahlen:
Die Seitenzahlen werden zentriert am Ende der Seite integriert. Auch wenn erst ab der Einleitung gezählt wird, sind die anderen Seiten dennoch zu nummerieren – lediglich das Titelblatt bleibt ohne Seitenzahl.
Die Seiten vor dem Textteil sind mit römischen Großbuchstaben zu kennzeichnen. Der eigentliche Textteil wird wie gewohnt mit arabischen Zahlen nummeriert – das gilt auch für den Anhang, auch wenn dieser nicht in den Textteil zählt.
Kapitelstufen:
Verwende maximal drei Kapitelstufen:
- Hauptüberschrift
- 1 Abschnitt
- 1.1 Unterkapitel
Natürlich muss es nicht immer drei Stufen geben, achte hierbei einfach auf eine sinnvolle Gliederung. Während die Kapitel im Text durchnummeriert werden, ist dies bei Literatur, – oder Abbildungsverzeichnis nicht der Fall.
Sieh davon ab, Unterstreichungen zu verwenden – setzte auf kursive Schrift, um Passagen hervorzuheben. An dieser Stelle ist aber auf eine sparsame Dosierung zu achten.
IU Bachelorarbeit: Die Formalien
Umfang | Studiengang abhängig (i.d.R. 40 Seiten +/- 10%) |
Format | DIN-A4 |
Seitenränder | Oben und unten 2 cm; links 2 cm; rechts 2 cm |
Schrifttyp | Allgemeiner Text – Arial 11 Pkt.; Überschriften – 12 Pkt., Blocksatz |
Zeilenabstand | 1,5 |
Satz | Blocksatz und Silbentrennung, Literaturverzeichnis linksbündig |
Fußnote | Arial 10 Pt., Blocksatz |
Absätze | Nach gedanklicher Gliederung – 6 Pt.-Abstand nach Zeilenumbruch |
Kapitelstufen | Maximal 3 Stufen: 1. Hauptüberschrift, 1.1 Abschnitt, 1.1.1 Unterkapitel |
Nummerierung | Komponenten die kein direkter Teil der Ausarbeit (Hauptteil) sind wie Literaturverzeichnis, Inhaltsverzeichnis etc. werden mit römischen Großbuchstaben gekennzeichnet |
Hervorhebungen | Keine Unterstreichungen. Sparsame Verwendung kursiver Hervorhebung |
Abgabe | Digital über das Onlinetool Turnitin |
Der inhaltliche Aufbau
Jede Abschlussarbeit ist anders, um dennoch eine Konstante zu gewährleisten, soll folgende Anordnung bestmöglich erfüllt werden:
- Titelblatt
- Sperrvermerk (wenn nötig)
- Freiwillige Widmung
- Freiwillige Danksagung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (erst ab 3 Tabellen/Abbildungen nötig)
- Abkürzungsverzeichnis (wenn relevante Abkürzungen genutzt werden)
- Textteil
- Literaturverzeichnis
- Anhang (nur bei Bedarf benötigt)
- Freiwilliger Glossar
- Eidesstaatliche Erklärung
Wie du siehst gibt es einige inhaltliche Aspekte der Bachelorarbeit die dringend zu erfüllen sind, während andere freiwillig integiert werden können bzw. nur bei Bedarf hinzugefügt werden sollten. Im folgenden schauen wir uns die einzelnen Punkte einmal genauer an.
Das Titelblatt
Das Titelblatt bzw. die Titelseite ist die erste Seite deiner Thesis. Achte darauf, dass nur die folgenden Punkte darauf zu finden sind:
- Vollständiger Name der Hochschule – KEINE Abkürzungen!
- Vollständige Bezeichnung deines Studiengangs – KEINE Abkürzungen!
- Titel deiner Thesis
- Dein vollständiger Name
- Deine Matrikelnummer
- Deine Adresse
- Der Name deiner Betreuungsperson
- Das Abgabedatum der Bachelorarbeit
Du kannst den Titel deiner Thesis einmalig ändern. Dieser Schritt ist allerdings vorab mit deiner Betreuungsperson abzusprechen und muss von dieser in einer schriftlichen Bestätigung genehmigt werden. Separate Antragsformulare gibt es hierbei nicht.
Der Sperrvermerk
Sollte die Arbeit einen Sperrvermerk enthalten – also einen Hinweis, dass die Inhalte des Dokumentes vertraulich sind und nicht veröffentlicht werden dürfen- kann direkt nach dem Titelblatt auf einer gesonderten Seite darauf aufmerksam gemacht werden. Dabei muss ein Sperrvermerk nicht zwangsläufig mit einer zuvor abgegebenen Vertraulichkeitsvereinbarung verknüpft sein. Standardmäßig ist Deine Abschlussarbeit gemäß den geltenden DSGVO-Richtlinien geschützt und wird seitens der IU ohne deine ausdrückliche Zustimmung nicht veröffentlicht.
Als Beispiel kann folgende Musterformulierung für den Sperrvermerk verwendet werden, diese findet sich im Thesis-Handbuch der IU:
IU: Freiwillige Danksagung in der Bachelorarbeit
Die Danksagungsseite bietet dir die Möglichkeit, all jenen zu danken, die dich während der Erstellung deiner Thesis unterstützt oder begleitet haben – ihre Aufnahme in die Arbeit ist jedoch freiwillig. Falls du dich dazu entscheidest, diese Seite einzubinden, solltest du bedenken, dass die Arbeit veröffentlicht und langfristig öffentlich zugänglich sein wird. Daher ist es ratsam, sorgfältig auszuwählen, wem du deinen Dank aussprichst. Da die Thesis Deine intensive Arbeit während des Studiums widerspiegelt, empfiehlt es sich, die Danksagungsseite auf wesentliche Personen zu beschränken.
Das Abstract
In der Regel besteht das Abstract aus einem Absatz, indem du Hauptziele, Ergebnisse und Schlussfolgerungen deiner Thesis zusammenfasst. Achte darauf, dass es die Länge einer Seite nicht überschreitet. Generell soll das Abstract auf Deutsch und Englisch verfasst werden (je etwa 200 Wörter pro Sprache).
Unter den Absatz schreibst du 3 bis 7 relevante Schlüsselwörter, die den Leser den Kern der Thematik auf einen Blick erkennen lassen.
Das Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit
Das Inhaltsverzeichnis gliedert deine Arbeit logisch und zeigt, dass du das Thema verstanden hast. Jedes Kapitel und jeder Unterpunkt wird mit der entsprechenden Seitenzahl übersichtlich aufgeführt, wie du es aus jeder wissenschaftlichen Arbeit, die du während deines Studiums durchgeführt hast kennst.
Wird ein Gliederungspunkt weiter unterteilt, muss dieser mindestens 2 Unterpunkte bekommen, also:
- Gliederungspunkt
- 1 Unterpunkt 1
- 2 Unterpunkt 2
Vermeide, dass die Unterpunkte eine wortwörtliche Wiederholung des übergeordneten Gliederungspunktes darstellen. Auch das Thema der Thesis selbst sollte nicht direkt in einer Kapitelbezeichnung wiederholt werden.
Jeder Unterpunkt sollte auf jeden Fall eine Länge von einer halben Seite umfassen. Achte auch darauf, dass zwischen einem Kapitel und dem Unterkapitel z.B. Kapitel 1 und Unterkapitel 1.1 kein längerer inhaltlicher Abschnitt steht. Du kannst den Inhalt der folgenden Unterkapitel in wenige kurzen Sätzen zusammenfassen – mehr als 2 bis 3 Sätze sollten es allerdings nicht sein. Die Regelung der halben-Seite-Regel gilt hier also nicht.
Wie ausführlich das Inhaltsverzeichnis zu sein hat, wird in Absprache mit deiner Betreuungsperson individuell festgelegt. Für gewöhnlich sollte die Thesis in maximal drei Ebenen gegliedert werden. Achte auch auf eine exakte Nummerierung und bedenke, dass ergänzende Bestandteile wie Literaturverzeichnis oder Anhang zwar Seitenzahlen haben, jedoch nicht nummeriert werden.
IU Bachelorarbeit: Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungsverzeichnis und Anhang
Abbildungs-, Tabellen,- und Abkürzungsverzeichnis werden nicht zwingend benötigt, bei einer Bachelorarbeit jedoch sehr häufig. Bei mehr als 3 Abbildungen bzw. Tabellen, eine Zahl die bei wissenschaftlichen Arbeiten schnelle erreicht ist, wird eine separate Aufführung erforderlich. Alle drei Komponenten finden sich am Anfang der Arbeit, noch vor dem eigentlichen Textteil. Der Anhang bietet die Chance zusätzliches, vertiefendes Material, lange Tabellen oder umfangreiche Interviews zu integrieren und wird nach der eigentlichen Ausarbeitung angegeben.
Abkürzungen
Der sparsame Einsatz von Abkürzungen ist zulässig, sofern es sich um allgemein bekannte Abkürzungen wie „usw.“ oder „Aufl.“ handelt. Ebenso dürfen in den Wirtschaftswissenschaften gebräuchliche Abkürzungen verwendet werden, wie beispielsweise DBW oder ZfbF. Unternehmensnamen sollten nur in Ausnahmefällen abgekürzt werden, wenn es tatsächlich sind macht, wie bei sehr langen Bezeichnungen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Wortlaut unverändert bleibt und die Rechtsform angegeben wird (z. B. TUI AG oder Infineon Technologies AG).
Abkürzungen, die aus reiner Bequemlichkeit verwendet werden, sind nicht gestattet. Alle Abkürzungen, die du nutzt, sind in alphabetischer Reihenfolge im Abkürzungsverzeichnis aufzuführen.
Abbildungen & Tabellen
Sowohl Abbildungen als auch Tabellen müssen ausführlich gekennzeichnet und über die ganze Arbeit hinweg fortlaufend durchnummeriert werden. Versehe Abbildungen mit einer kurzen Bezeichnung des dargestellten Inhaltes in Schriftgröße 11. Auch Tabellen werden nach diesem Prinzip gekennzeichnet.
Abbildungen werden wie folgend benannt:
Abb. + Nummer und Titel der Abbildung. Darunter kommt die Quelle in Schriftgröße 10
Tabellen werden wie folgend benannt:
Tab. + Nummer und Titel. Darunter kommt die Quelle in Schriftgröße 10
Anhang
Im Anhang findet sich umfangreiches, detailliertes Material das zwar wichtig für das Verständnis ist, den Rahmen des Fließtextes aber sprengen würde. Das können Originale von verwendeten Umfragen, detailreiche Tabellen, gescannte Unterlagen, historische Originaldokumente, Transkripte relevanter Interviews oder ähnliches sein. Interviews müssen nicht zwingend schriftlich festgehalten und integriert werden, wenn es Teil deiner Thesis ist, kannst du das Vorgehen mit deiner Betreuungsperson besprechen. Grundsätzlich können Fragebögen, Transkripte und weitere Materialien in ihrer Originalsprache beigefügt werden – sofern keine abweichenden Wünsche der Betreuungsperson bestehen.
Achte darauf, dass jeder Abschnitt des Anhangs mit einer fortlaufenden Markierung eindeutig gekennzeichnet wird, wie z.B.:
- Anhang A
- Anhang B
- Anhang C usw.
Auch wenn die Seitenzahlen weiterhin nummeriert werden und da anschließen wo Fließtext und Literaturverzeichnis aufhören, zählen diese Seiten nicht in die vorgegebene Mindestseitenzahl der IU Bachelorarbeit, sie gelten lediglich als Zusatz.
IU Bachelorarbeit: Eidesstaatliche Erklärung
Wie bei jeder schriftlichen Ausarbeitung an der IU muss die eidesstaatliche Erklärung auch Teil der Bachelorarbeit sein. Sie wird am Ende der Thesis eingefügt, noch nach den Anhängen. Ein Muster hierfür findest du im Anhang C des Thesis-Handbuch auf myCampus.
Ob du die Erklärung handschriftlich oder per digital zertifizierter Unterschrift unterschreibst, ist egal – beide Optionen sind zulässig.
Fehlt die eidesstaatliche Erklärung, kann keine Begutachtung stattfinden, es ist also zwingend erforderlich sie zu integrieren. Solltest du sie aus irgendeinem Grund doch vergessen haben, kannst du sie innerhalb von 7 Werktagen per Mail an das Prüfungsamt senden. Tust du das nicht, gilt deine Thesis als nicht bestanden.
Fazit
Prinzipiell unterscheidet sich die IU Bachelorarbeit nicht groß von anderen wissenschaftlichen Ausarbeitungen – zumindest was Aufbau und Formalien anbelangt. Noch bevor du dich für die Thesis anmelden kannst, setzt du dich mit einer Betreuungsperson in Verbindung und schickst ihr dein Exposé. Dieser Betreuer steht dir während deiner gesamten Bearbeitungszeit für Fragen zur Verfügung – hake bei Unsicherheiten also lieber mehrmals nach. Auf myCampus findest du umfangreiches Material und Informationen zu allen relevanten Punkten der Abschlussarbeit, zusätzlich bietet dir das PIAZZA-Forum die Chance dich auf deine Thesis vorzubereiten und dich mit anderen Studenten auszutauschen, beachte hierbei aber dass bei fachliche Rückfragen oder Unklarheiten immer das gilt was du mit deinem Betreuer ausmachst.